Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Kirsten Baumann

    Ambassadors' residences
    Emassadors' residences
    Adam Olearius - Neugier als Methode
    Berliner Residenzen
    Modern greetings
    Bauhaus Dessau
    • 2021

      Moderne am Meer I

      Künstlerische Positionen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Mit dem Begriff der Moderne werden in Deutschland viele Orte verbunden. Darmstadt steht für den Jugendstil, Dresden für die Kunst der Brücke, München und Murnau sind vom Blauen Reiter nicht zu trennen. Nicht zu vergessen sind Weimar und Dessau, die mit dem Bauhaus auf einer imaginären Deutschlandkarte als Brennpunkte der Moderne zu notieren wären. 0Und wie sieht es in Schleswig-Holstein aus? 0Wo sind hier die Orte, an denen die Moderne sichtbar wird, sei es in der Bildenden Kunst, in Architektur und Städtebau oder sei es im Garten- und Landschaftsbau? Wo sind die Orte, an denen Initiativen, Arbeitsgemeinschaften oder Ausbildungsstätten der Moderne sichtbar wurden und was war ihr Beitrag zur ?Moderne am Meer?? Wer waren die handelnden Personen? Was sind die Schlüsselwerke der Moderne in Schleswig-Holstein?0 0Diese und ähnliche Fragestellungen standen im Mittelpunkt einer Tagung, die in Kooperation zwischen dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf in Schleswig und dem Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2019 stattgefunden hat. Der vorliegende Tagungsband fasst die vielfältigen Ergebnisse unterschiedlichster Disziplinen zusammen

      Moderne am Meer I
    • 2021

      Farbrausch

      • 233pages
      • 9 heures de lecture
      Farbrausch
    • 2020

      Die Beziehungen zwischen den Niederlanden und Schleswig-Holstein bis nach Skandinavien sind eng und facettenreich. Niederländer brachten vielfältiges Knowhow sowie gute Handelsverbindungen in den Norden, von denen Schleswig-Holstein enorm profitierte. Gleichzeitig zog es Schleswig-Holsteiner in die Niederlande, wo gute Verdienstmöglichkeiten und herausragende Lehrmeister lockten. 0Der Höhepunkt von wechselseitiger Migration und kulturellem Austausch wurde im 17. Jahrhundert erreicht und der Norden so maßgeblich vom niederländischen Goldenen Zeitalter geprägt. Dieser Einfluss betraf alle Lebensbereiche, von der höfischen Kunst bis zur Landwirtschaft.0Die Beiträge in diesem Band gehen den historischen Voraussetzungen sowie Einzelphänomenen des Kulturtransfers nach. Beispiele aus unterschiedlichen Disziplinen veranschaulichen die zahllosen Verbindungen der beiden Regionen und untersuchen die Bedeutung von Kulturimport und Wissenstransfer

      Wissenstransfer und Kulturimport in der Frühen Neuzeit
    • 2020

      Der Katalog zur Retrospektive "Here are the lemons" präsentiert Werke aus rund fünf Jahrzehnten und allen Gattungen des reichen Schaffens von Rainer Fetting, der zu den wichtigsten deutschen Künstlern der Gegenwart zählt. Rainer Fetting gehört zu der Gruppe junger Künstler, die um 1980 unter dem Begriff "Neue Wilde" bekannt wurden. Ihre Rainer Fetting gehörte zur Gruppe junger Künstler, die um 1980 als Neue Wilde Furore machten. Ihre heftige Malerei war emotional und direkt, sehr farbig und vor allem: gegenständlich. Einem breiten Publikum wurde er mit seinem berühmten Porträt von Willy Brandt bekannt. Sein internationaler Durchbruch kam 1981 mit der u. a. von Norman Rosenthal kuratierten Ausstellung A New Spirit in Painting. Norman Rosenthal konnte als Autor für den Katalog gewonnen werden, neben dem Kunstphilosophen Demosthenes Davvetas und den Kuratoren der Ausstellung Here are the lemons. Diese Retrospektive präsentiert Werke aus rund fünf Jahrzehnten und allen Gattungen und gibt so umfassend Einblick in das facettenreiche Werk Rainer Fettings, der heute zu den großen deutschen Künstlern der Gegenwart zählt.

      Here are the lemons. Rainer Fetting
    • 2019

      Die Ausstellung bringt Werke aus der Sammlung Bönsch mit Werken des eigenen Bestandes des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf zu einer hochaktuellen Schau zusammen. Sie greift die zentralen Themen der Weimarer Republik wie Kriegserfahrung und Revolution, rauschendes Nachtleben und soziales Elend, die Suche nach einer neuen Gesellschaft und nach neuen Formen der Kunst auf, widmet sich aber auch herausragenden Künstlerpersönlichkeiten wie George Grosz, Max Liebermann, Georg Tappert, Wenzel Hablik, Ernst Barlach und Käthe Kollwitz

      Spannungsfeld Weimar
    • 2017

      Luthers Norden

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Wenngleich Martin Luther nie selbst im Norden weilte, entfalteten seine Ideen dort eine besondere Dynamik. Im Ostseeraum entstand das größte lutherische Gebiet Europas. Bis heute prägt die lutherische Konfession die Identität der Menschen im Norden Deutschlands und in Skandinavien. Der vom Pommerschen Landesmuseum in Greifswald und von der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf in Schleswig herausgegebene Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung beleuchtet in kurzen Essays die Ereignisse und Personen, die maßgeblich zur Ausbreitung und Festigung des neuen Glaubens beitrugen: in Schleswig-Holstein und Dänemark, in Mecklenburg und Pommern. Aufgezeigt werden die vielfältigen Wirkungen der Reformation weit über das 16. Jahrhundert hinaus. So werden beispielsweise die Impulse der Reformation für die bildende Kunst thematisiert, von Lucas Cranach bis zu Caspar David Friedrich. Herausragende Exponate aus beiden Häusern und bedeutende Leihgaben werden ausführlich in Wort und Bild vorgestellt.

      Luthers Norden
    • 2017

      Adam Olearius - Neugier als Methode

      • 262pages
      • 10 heures de lecture

      Der Gottorfer Hofgelehrte Adam Olearius (1599–1671) war als Astronom, Bibliothekar, Autor, Herausgeber, Übersetzer, Dichter, Sammler, Kurator, Naturforscher und mehr tätig. In seinem Wirken vereinen sich Wissenschaft und Künste, die für die Gottorfer Blütezeit im 17. Jahrhundert stehen. In erster Linie ist Olearius bekannt für seine Reise nach Persien, in deren Folge die berühmte Persianische Reisebeschreibung und weitere Schriften entstanden. Am herzoglichen Hof von Schleswig-Holstein-Gottorf verwaltete und erweiterte er die Kunstkammer und die Bibliothek, konzipierte unter anderem den Gottorfer Riesenglobus und war Spiritus Rector der fürstlichen Repräsentation in ihren verschiedenen Ausprägungen. Dieser Band fasst die Ergebnisse der internationalen Olearius-Tagung von 2015 zusammen. Forscher der unterschiedlichsten Disziplinen – Historiker, Literatur- und Sprachwissenschaftler, Astronomen und Kunsthistoriker – beleuchten das vielfältige Schaffen des Universalgelehrten. Zudem enthält der Band ein aktuelles Verzeichnis von Olearius’ Schriften und weiteren Quellen.

      Adam Olearius - Neugier als Methode
    • 2016

      Ouvertüre

      • 140pages
      • 5 heures de lecture
      Ouvertüre
    • 2016
    • 2008

      This richly illustrated volume offers readers an exclusive and private glimpse into over 30 luxurious ambassadors' residences in Berlin. These houses boast spacious and attractive interiors that range in style from traditional to modern. This book is not only for the diplomatic corps, but for anyone who would otherwise be refused at the garden-door.

      Emassadors' residences