Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Udo Schneider

    Richterliche Ethik im Spannungsfeld zwischen richterlicher Unabhängigkeit und Gesetzesbindung
    Thailand, eine Liebe. Reise in den Isan
    Psychische Erkrankung und Behinderung am Beispiel des Alkoholismus
    Zur Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit
    Thailand, goldene Tempel. Ubon, SiSaKet und Sirinthorn
    Aspekte des Psychischen
    • Wie facettenreich Psychiatrie sein kann, zeigen Schüler und Mitarbeiter von Herrn Prof. Dr. Dr. Hinderk M. Emrich mit diesem Buch. Dabei spannt sich der Bogen von neurobiologischer Grundlagenforschung über klinische Untersuchungen bis hin zu philosophischen Betrachtungsweisen psychiatrischer Fragestellungen. Neben den Kernthemen psychiatrischer Arbeit wie Schizophrenie, affektive Erkrankungen, Sucht und Persönlichkeitsstörungen werden auch historische Aspekte und andere interessante Randbereiche des Psychischen angesprochen.

      Aspekte des Psychischen
    • Die Geschichte einer Reise in den Isan, das Hochland im Nordosten Thailands mit Amporn R. Mooldech als Protagonistin. Die in Deutschland lebende Hauptdarstellerin führt sie durch den goldenen Buddhismus ihrer Heimat und zu vielen weiteren interessanten Sehenswürdigkeiten. Der Autor Udo K. Schneider unterstützt sie dabei als Fotojournalist mit der Übersetzung der Ereignisse in die deutsche Sprache. Das alles, wie schon im ersten Roman „Thailand, eine Liebe. Reise in den Isan“, mit Tatsachen und Anekdoten aus dem Leben einer traditionell lebenden thailändischen Großfamilie. Lassen Sie sich mit farbigen Bildern von der Ursprünglichkeit dieses schönen, unbekannten Landes verzaubern. Lernen sie Grundbegriffe der thailändischen Sprache und üben Sie mit den beigefügten Kochrezepten. Die Autoren wünschen viel Freude dabei.

      Thailand, goldene Tempel. Ubon, SiSaKet und Sirinthorn
    • Neuropsychologie als integrative kognitive Wissenschaft zu pathophysiologischen Modellvorstellungen dient der Erklärung psychischer Erkrankungen. Mit bildgebenden Verfahren werden in zunehmendem Maße topologische Zuordnungen mit strukturellen, biochemischen und pharmakologischen Ansätzen in Verbindung gebracht. In der Arbeit wird diese Synopsis im Hinblick auf das grundlegende psychiatrische Problem der Alkoholabhängigkeit in einer gegenwärtig aktuellen Bilanz dargestellt und eigene Ergebnisse auf dem Gebiet der psychologischen und psychiatrischen Alkoholismusforschung einbezogen.

      Zur Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit
    • Reisebeschreibung in Romanform über ein weitgehend unbekanntes Reiseziel im Nordosten Thailands, dem Isan. Amporn R. Mooldech, die Hauptdarstellerin dieser wahren Geschichte, ist unweit der Distriktshauptstadt Ubon Ratchathani geboren und nach langer Zeit in Deutschland zu Ihrer Familie und ihren mittlerweile erwachsenen Söhnen zurückgekehrt.

      Thailand, eine Liebe. Reise in den Isan
    • Seit mindestens 15 Jahren wird in Deutschland eine Diskussion über »richterliche Ethik« geführt. Die vorliegende Arbeit leistet hierzu eine umfassende Bestandsaufnahme. Richterliche Ethik wird hier verstanden als wissenschaftliche Beschäftigung mit der Berufsmoral des Richters. Sie ist nur mit einer klaren Begrifflichkeit und einer aus der Rechtswissenschaft bzw. der allgemeinen und angewandten Ethik abgeleiteten Methode möglich. Um die Besonderheiten der deutschen Diskussion zur richterlichen Ethik herauszuarbeiten, werden internationale und ausländische Diskurse bzw. Ethikkodizes vergleichend herangezogen. Die normativen Verhaltensanforderungen an den Richter werden historisch und rechtlich eingeordnet. Auf dieser Grundlage wird für Deutschland eine richterliche Tugendethik vorgeschlagen, die rechtsethisch abgeleitete Haltungen für verschiedene Felder richterlicher Tätigkeit näher bestimmt. Abschließend werden Mechanismen beschrieben, die ethisches Handeln von Richtern sichern können.

      Richterliche Ethik im Spannungsfeld zwischen richterlicher Unabhängigkeit und Gesetzesbindung
    • Staatsausgaben und Sozialtransfers

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      In nahezu allen Industrienationen hat sich der Anteil der Staatsausgaben am Sozialprodukt in den letzten 50 Jahren deutlich erhöht. Zudem wächst der Anteil der Sozialtransfers an den Staatsausgaben. Die vorliegende Arbeit analysiert die Gründe des Ausgabenwachstums mit dem Schwerpunkt auf der Veränderung der Struktur der Staatsausgaben. Anhand einer theoretischen Betrachtung der Entscheidung über Parteiprogramme geht der Autor vor allem der Frage nach, wie sich Veränderungen in der Zusammensetzung der Bevölkerung auf die Ausgabenstruktur auswirken. Die Ergebnisse werden anhand von Paneldaten der OECD mit Hilfe der Kointegrationsanalyse und Fehlerkorrekturmodellen überprüft.

      Staatsausgaben und Sozialtransfers
    • Für börsennotierte deutsche Kapitalgesellschaften ist es heutzutage nicht mehr ausreichend, die Ermittlung und Darstellung der Innenfinanzierung mit Hilfe von Cash–Flow und Kapitalflussrechnung ausschliesslich nach nationalen gesetzlichen Vorschriften erklären zu können. Die Internationalisierung, dessen Einfluss diese Kapitalgesellschaften ausgesetzt sind, verlangt einen Konzernabschluss unter Berücksichtigung internationaler Rechnungslegungsvorschriften. Es ist deshalb unabdingbar auf die internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS (International Financial Reporting Standard) und US-GAAP( United States-Generally Accepted Accounting Principles) einzugehen, da deren Befolgung einen Pflichtbestandteil darstellt. Dieses Buch geht, neben den Definitionen der Begriffe Finanzierung und Innenfinanzierung, auf die Ermittlung der Innenfinanzierung mit Hilfe des Cash Flow und der Kapitalflussrechnung ein. Die unterschiedlichen Cash Flow Konzeptionen werden aufgezeigt. Bei der Behandlung der Kapitalflussrechnung wird sowohl auf deren gesetzliche Grundlagen als auch auf die Fondsabgrenzungen und auf den originären und derivativen Ansatz eingegangen. Anhand von vier ausgewählten deutschen Kapitalgesellschaften werden die erklärten internationalisierten Standards untersucht.

      Die Innenfinanzierung
    • Auf den Märkten für medizinische Leistungen und in der Beziehung zwischen Arzt und Patient existieren Informationsasymmetrien in einer Vielzahl, wie sie in kaum einem anderen Bereich einer Ökonomie anzutreffen sind. In der Arbeit wird die beidseitige Informationsasymmetrie zwischen Arzt und Patient untersucht. Zum einen geschieht dies hinsichtlich des Einflusses von Änderungen der Vertragsparameter auf die medizinische Leistung und das Verhalten des Patienten. Zum anderen betrifft dies die Wahl der Versicherungs- und Vergütungsparameter. Ergänzend wird die Arzt-Patient-Beziehung mittels einer empirischen Analyse untersucht. In deren Mittelpunkt stehen die Determinanten der Gesundheitszufriedenheit des Patienten und dabei insbesondere die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen.

      Theorie und Empirie der Arzt-Patient-Beziehung