Als Christ Buddhist?
- 89pages
- 4 heures de lecture






Vorwort: Heike Radeck/ Koan - Schritte auf dem Weg des Zen: Yoshiko Oshima/ „Was ist der Sinn der höchsten heiligen Wahrheit? - Offene Weite, nicht von heilig.“ Zu Geschichte und Eigenart des Koan und der Koan-Übung: Christian Hackkbarth-Johnson/ Heilende Grenzerfahrungen auf Übungswegen östlicher und westlicher Spiritualität: Renaud van Quekelberghe/ Ansprache zur Andacht: Heike Radeck
In der vorliegenden Arbeit wird die bekannte Tradition der ignatianischen Exerzitien auf ihre Bedeutung für das Bibliodrama untersucht. Zeigt das Bibliodrama eine intensivere Wahrnehmung der Leistungsfähigkeit biblischer Texte, so wird den Ignatianischen Exerzitien eine stärkere Orientierung an Spiritualität zuerkannt, die für die Bibliodrama-Arbeit immer wichtiger wird. Die Darstellung entspricht ganz den Zielsetzungen der Reihe „Praktische Theologie heute“: Ein wichtiges aktuelles Thema wird ökumenisch vorurteilsfrei untersucht, die derzeitige Praxistheorie des Bibliodramas deutlich gefördert und in verständlicher Weise Anschluß an die Verhältnisbestimmung von Wissenschaft zu Spiritualität gewonnen. Zielgruppen/Target groups: TheologInnen, Kirchliche MitarbeiterInnen
Heike Radeck: Vorwort / Hartmut Kraft: TABU, Political Correctness und ihre Witze / Maria Kraft: „Die verbotene Kammer“ – Tabu und Tabubrüche im Märchen / Gabriele Oberreuter: Zur Schau gestellt? Über den Umgang mit Tabus beim Kunstgenuss / Inge Kirsner: Tod als Tabu? Sterbehilfe im Film
Vorwort: Heike Radeck / Die große Maskerade. Neue Einblicke in die Kunst Frida Kahlos: Helga Prignitz-Poda / Bildbetrachtung zwischen Faszination und Schrecken am Beispiel des Bildes MI NANA Y YO o YO MAMANDO (MEINE AMME UND ICH oder ICH NUCKELE): Ute Gisela Gahlings / Das künstlerisch-kulturelle Umfeld Mexikos zur Schaffenszeit Frida Kahlos. Schmerzverarbeitung und kulturelle Selbstbestimmung: Friedhelm Scharf / Frida Kahlo und Diego Rivera. Haus und Körper als Orte der Inszenierung nationaler Identität: Christina Threuter / Leid(t)bild „authentische Weiblichkeit“. Die Rezeption Frida Kahlos zwischen Frauenbewegung und Männlichkeitskrise: Reinhild Feldhaus / Autorenverzeichnis
Vorwort: Heike Radeck / Die Stellung des Dornröschen-Märchens zum Mythos und zur Heldensage: Heinz Rölleke / Schwerpunkte der Diskussion zum Vortrag von Heinz Rölleke: Gerte John / Fragen an Hans-Jörg Uther gestellt von Heike Radeck / Schwerpunkte der Diskussion zum Vortrag von Hans-Jörg Uther: Gerte John / Der lange Schlaf und das Erwachen der Seele: Ang Lee Seifert / Schwerpunkte der Diskussion zum Vortrag von Ang Lee Seifert: Gerte John / Dornröschen und ihre Filmschwestern: Joachim Giera / Schwerpunkte der Diskussion zum Vortrag von Joachim Giera: Gerte John
Vorwort: Heike Radeck / Wie hoch kann ich fliegen? Tom Tykwers Traktate über Liebe und Religion: Traugott Roser / „Ich weiß, Du hast gar keinen Hunger“ Die Beharrlichkeit der Wünsche in den Filmen Tom Tykwers: Peter Riedel / Das Prinzip der Bewegung in den Filmen von Tom Tykwer: Karl Prümm
Vorwort: Heike Radeck, Karin Stengel, Friedhelm Scharf / Grußwort: Thomas-Erik Junge / Einleitung: Gabriele Huber / Einführungsvortrag: Harald Szeemann / documenta 5. Kunstvermittlung zwischen Bewusstseinserweiterung und -ausschaltung: Harald Kimpel / Zwischen documenta 5 und Documenta11: Okwui Enwezor / Zeitzeugendiskussion: Hubertus Gaßner, Harald Szeemann, Bazon Brock, Klaus Staeck, Georg Jappe. Dokumentation einer Tagung der Ev. Akademie Hofgeismar. Tagung und Protokoll waren Teil des EU-Projekts „vektor - European Contemporary Art Archivs“ und wurden durch das europäische Programm „Culture 2000“ gefördert.