Der Kaiser und das »Dritte Reich«
Die Hohenzollern zwischen Restauration und Nationalsozialismus
Die Hohenzollern zwischen Restauration und Nationalsozialismus
Heutzutage ist es kaum vorstellbar, aber vor 20 Jahren war von einer Krise in den deutsch-niederländischen Beziehungen die Rede. Jacco Pekelder erklärt, wie die beiden Länder seitdem an einer neuen Nachbarschaft gearbeitet haben. Wichtige Impulse lieferten Besuchsreisen von Spitzenpolitikern und Staatsoberhäuptern, neue Netzwerke und eine Vielzahl von Bildungsprojekten. Deutlich änderte sich auch das niederländische Deutschlandbild. Insbesondere die Beziehungen zu Nordrhein-Westfalen wurden stark intensiviert. Entscheidend für den Wandel waren allerdings das Zusammenleben in Europa, der veränderte Umgang mit dem Zweiten Weltkrieg und ein neues Selbstbild der Niederländer im Zeitalter der Globalisierung.
Jacco Pekelder, geboren 1967, Dr. phil., lehrt Geschichte an der Universität Utrecht. Er publizierte unter anderem über politische Gewalt und Gesellschaft in den siebziger Jahren. 2002 im agenda Verlag als DNB-Band 2 erschienen: Die Niederlande und die DDR. Bildformung und Beziehungen 1949-1989. herbst 1977: als deutsche mitglieder der „rote armee fraktion“ nach wilden schusswechseln in utrecht und amsterdam in niederländischen gefängnissen landen, eilt ihnen ein netzwerk von niederländischen R. A. F.-sympathisanten zu hilfe. jacco pekelder fragt wer sie waren und warum sie sich gerade für die R. A. F. einsetzten. einige davon haben sogar die deutsche R. A. F.-debatte maßgeblich geprägt. der vergleich zwischen der niederländischen haltung zur R. A. F. und der bundesdeutschen anti-terror-politik führt zu überraschenden erkenntnissen. “ein gelungenes und sehr gut lesbares beispiel für einen transnationalen forschungsansatz, der neue fragestellungen auch für die deutsche forschungslandschaft generiert“ matthias dahlke, humboldt universität berlin, h-net, clio-online "R. A. F.-sympathisanten waren die seismographen für die unterschwelligen ängste vor dem 'modell deutschland‘“ beatrice de graaf, universität leiden, trouw "wer das damalige linke gedankengut in den niederlanden kennenlernen möchte, sollte von jetzt an am besten bei diesem buch beginnen“ doeko bosscher, universität groningen, historisch nieuwsblad