Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Julia Gerlach

    1 janvier 1969
    Wir wollen Freiheit!. Der Aufstand der arabischen Jugend
    Solidarität im deutschen Schulsystem. Vergleichbar mit anderen Ländern?
    Die Arbeit mit Tieren im schulischen Kontext. Chancen und Herausforderungen
    Zwischen Pop und Dschihad
    The role of religion in Eastern Europe today
    Color Revolutions in Eurasia
    • Color Revolutions in Eurasia

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Exploring the dynamics of large-scale protests in post-socialist Eurasia, this book analyzes eight Color Revolutions to understand why some autocratic leaders fall while others remain in power. It delves into the factors contributing to the success or failure of these movements, providing insights into current political science discourse. The conclusion synthesizes the findings and identifies areas for further research, offering a comprehensive look at the complexities surrounding Color Revolutions and their implications for political change.

      Color Revolutions in Eurasia
    • ​While religion was expelled from the public space during Communist times and became a secret form of “inner emigration”, it entered the empty public space again in Post-Communist times. Public interest in religious issues and the public prestige of religion have dramatically increased. The book “Under Construction. The Role of Religion in Eastern Europe Today” deals with the (re-)emergence of religion in Eastern Europe and its impact on the economy, the society, and the state in 15 essays. The authors represent various fields of science related to human interaction – Economics, Political Science, Sociology, and Law. The added value is an up-to-date and interdisciplinary perspective on religion and its effects in major spheres of the societies in Eastern Europe today.

      The role of religion in Eastern Europe today
    • Zwischen Pop und Dschihad

      Muslimische Jugendliche in Deutschland

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Die ZDF-Journalistin stellt die relativ neue Bewegung der sogenanneten Pop-Muslime vor: junge Menschen, eher der Mittelschicht zugehörig, tief religiös und dem konservativen Islam verbunden, aber auch erfolgsorientiert, weltoffen, trendbewusst, modern und zukunftsorientiert.

      Zwischen Pop und Dschihad
    • Der Einsatz von Tieren im schulischen Kontext wird in dieser Masterarbeit eingehend analysiert, wobei sowohl Chancen als auch Herausforderungen beleuchtet werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der zunehmenden Integration von Hunden in Schulen, was sowohl aus persönlichem Interesse der Autorin als auch aus aktuellen Entwicklungen in der Bildungslandschaft resultiert. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Thematik und regt zur Reflexion über die Rolle von Tieren im Bildungsbereich an.

      Die Arbeit mit Tieren im schulischen Kontext. Chancen und Herausforderungen
    • Die Arbeit untersucht die Integration von Solidarität im deutschen Schulsystem. Zunächst wird der Begriff der Solidarität definiert, gefolgt von einer Analyse, wie dieser im Lehrplan verankert und im Unterricht umgesetzt wird. Ein zentrales Thema ist die inklusive Schule, deren Merkmale und Funktionen im Kontext eines solidarischen Schulsystems diskutiert werden. Die Studie bietet eine umfassende Perspektive auf die Rolle von Solidarität in der Bildung und beleuchtet wichtige Aspekte der Schulpolitik und -praxis.

      Solidarität im deutschen Schulsystem. Vergleichbar mit anderen Ländern?
    • Julia Gerlach beleuchtet in ihrem Buch die Proteste der arabischen Jugend im Frühjahr 2011 in Tunesien und Ägypten. Sie beschreibt die Entstehung der Revolution und die Herausforderungen islamischer Bewegungen. Durch Interviews mit Beteiligten zeigt sie, wie diese Jugendlichen für Freiheit und Demokratie kämpfen und welche Chancen dies für die Region und den Westen bietet.

      Wir wollen Freiheit!. Der Aufstand der arabischen Jugend
    • Smetak’s inventions

      • 114pages
      • 4 heures de lecture

      Der aus der Schweiz 1937 nach Brasilien emigrierte Musiker und Erfinder Walter Smetak ist einer der wichtigsten Protagonisten von Klangkunst und experimenteller Improvisation in der brasilianischen Avantgarde der 1960er-1980er Jahre, dessen Schaffen bis heute fortwirkt. Im Zentrum seines Schaffens stehen über 100 von ihm erfundene und gebaute Instrumente und Klangskulpturen, so genannte »Plásticas Sonoras«. Sein Werk umfasst darüber hinaus zahlreiche Kompositionen, Tonaufnahmen, Bücher, Gedichte, Schriften, Theaterstücke, die Zeugnisse seines integrativen assoziativen Geistes sind. Während Walter Smetak in Europa und Nordamerika nur wenigen bekannt ist und seine Musik und seine Instrumente nur punktuell zu hören waren, gehörte er in Brasilien zu den wichtigen Figuren einer Gegenkultur und einer stark interdisziplinär denkenden und arbeitenden Künstlergemeinschaft in Salvador de Bahia. Die von Julia Gerlach herausgegebene Publikation Smetak’s Inventions fasst das Recherche- und Ausstellungsmaterial des Projektes Re-inventing Smetak (Projekt von Berliner Künstlerprogramm des DAAD, Ensemble Modern in Kooperation mit dem Goethe-Institut) zusammen und möchte diesen außergewöhnlichen Künstler, sein vernetzendes Denken und seine kreative, an Transformation interessierte Persönlichkeit einer breiteren, deutsch- und englischsprachigen Leserschaft zugänglich machen.

      Smetak’s inventions
    • Der verpasste Frühling

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      2011 schien in der arabischen Welt eine neue, demokratische Zeit anzubrechen. Der ägyptische Aufstand gegen Mubarak auf dem Kairoer Tahrir-Platz war dafür ein besonders starkes Signal. Heute sitzen viele der damaligen Aktivisten im Gefängnis, alte und neue Diktatoren sind an der Macht, Millionen Menschen fliehen vor Bürgerkrieg, Hoffnungslosigkeit und den Mördern des sogenannten Islamischen Staates. Julia Gerlach hat Aktivisten der Revolution, Islamisten, Politiker und ganz normale Menschen in der Region über Jahre begleitet und befragt. So gelingt ihr eine ebenso persönliche wie informative Beschreibung der Ereignisse, die zum Scheitern der hoffnungsvollen Anfänge führten. Ein spannender, differenzierter Einblick in die jüngste arabische Geschichte, die uns mehr denn je betrifft.

      Der verpasste Frühling