Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Axel Wirth

    Fragen zum öffentlichen und privaten Baurecht im internationalen Ländervergleich
    Rechtsfragen des Baustoffhandels
    Architekt und Bauherr
    Verträge am Bau nach der Schuldrechtsreform
    Privates Baurecht praxisnah
    Architekten- und Ingenieurrecht praxisnah
    • Architekten- und Ingenieurrecht praxisnah

      Vertragsrecht - Haftungsrecht - Vergütungsrecht

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Rechtsstreitigkeiten zwischen den am Bau Beteiligten sind leider keine Seltenheit. Damit Streitfälle gar nicht erst entstehen, vermittelt dieses Fachbuch das rechtliche Basiswissen für die tägliche Arbeit des Architekten und Ingenieurs auf der Grundlage des neuesten Gesetzesstandes und der aktuellen Rechtsprechung. Thematisiert werden auch die Rechtsbeziehungen zwischen den anderen am Bau Beteiligten. Checklisten am Ende jedes Kapitels und Musterhonorarabrechnungen im Anhang erleichtern die praktische Anwendung. Die Autoren verbinden in diesem Werk fundierte Praxiskenntnisse aus dem Anwaltsbereich mit pädagogischen Erfahrungen aus der universitären Lehre. Inhaltsverzeichnis Einführung.- Vertragsrecht.- Haftungsrecht.- Vergütungssrecht.- Urheberrecht.- Berufsrecht.

      Architekten- und Ingenieurrecht praxisnah
    • Alle am Bau Beteiligten müssen mit dem Baurecht vertraut sein, um bei der Durchführung von Bauvorhaben die baurechtlichen Zusammenhänge zu erkennen und bei auftretenden rechtlichen Problemen die richtigen Lösungsschritte daraus abzuleiten. Dieses Fachbuch vermittelt anschaulich die Grundzüge des Privaten Baurechts mit dem Fokus auf Problemstellungen, die bei der Durchführung von Bauvorhaben auftreten. Zahlreiche Fallbeispiele mit Lösungen, die auf realer Rechtsprechung basieren, runden das Werk ab: Ein Einstieg in das Private Baurecht und ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die am Bau tätig sind.

      Privates Baurecht praxisnah
    • Europa und die Welt wachsen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch rechtlich immer enger zusammen. Als Folge stellt sich für die deutsche Bauwirtschaft die Frage, wie Verträge mit ausländischen Geschäftspartnern gestaltet werden können. Voraussetzung für ein erfolgreiches Tätigwerden in diesem internationalen Bereich sind Kenntnisse über die Rechtsordnungen anderer Länder. Vor diesem Hintergrund forscht der Lehrstuhl von Prof. Dr. Axel Wirth an der TU Darmstadt auch im Bereich der internationalen Vertragsbeziehungen. Dabei werden regelmäßig Seminare zum deutschen und internationalen Baurecht abgehalten. Im Rahmen dieser Seminare untersuchen Studierende des Lehrstuhls auch die Rechtsordnungen anderer Länder. Die Ergebnisse einiger dieser Arbeiten sind in diesem Sammelband zusammengefasst.

      Fragen zum öffentlichen und privaten Baurecht im internationalen Ländervergleich
    • Öffentliches Baurecht praxisnah

      • 177pages
      • 7 heures de lecture

      Architekten und Ingenieure müssen mit dem Baurecht vertraut sein, um bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben die baurechtlichen Zusammenhänge zu kennen und bei auftretenden rechtlichen Problemen die richtigen Lösungsschritte daraus abzuleiten. Dieses Fachbuch vermittelt anschaulich die Grundzüge des Öffentlichen Baurechts mit dem Fokus auf Problemstellungen, die dem Planer bei der Planung von Bauvorhaben begegnen und die er erkennen und lösen muss. Zahlreiche Fallbeispiele mit Lösungen, die auf realen Rechtsprechungen basieren, runden das Werk ab: Ein Einstieg in das Öffentliche Baurecht und ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle am Bau Beteiligten.

      Öffentliches Baurecht praxisnah
    • Rechtsstreitigkeiten zwischen den am Bau Beteiligten sind leider keine Seltenheit. Damit Streitfälle gar nicht erst entstehen, vermittelt Rechtsgrundlagen des Architekten und Ingenieurs das rechtliche Basiswissen für die tägliche Arbeit des Architekten und Ingenieurs auf der Grundlage des neuesten Gesetzesstandes und der aktuellen Rechtsprechung. Thematisiert werden auch die Rechtsbeziehungen zwischen den anderen am Bau Beteiligten. Checklisten am Ende jedes Kapitels und Musterhonorarabrechnungen im Anhang erleichtern die praktische Anwendung. Die Autoren verbinden in diesem Werk fundierte Praxiskenntnisse aus dem Anwaltsbereich mit pädagogischen Erfahrungen aus der universitären Lehre.

      Rechtsgrundlagen des Architekten und Ingenieurs