Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Herbst

    Prinzessin Lara und die tausend Tempel
    Mein erstes Fokusbuch
    Mein erstes Bilderbuch
    Mein erstes Fokusbuch: Baby lernt sehen & Mein erstes Bilderbuch "WAS IST DAS?"
    Das Malbuch: Fingerbilder
    Integrierte Informations- und Kommunikationstechnologien in Kommunalverwaltungen
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) verändern seit einigen Jahren die Gesellschaft. Sie führen zu einem Wandel der Organisation bei Betrieben aller Wirtschaftszweige. Auch öffentliche Verwaltungen versuchen durch den Einsatz von IuK neue Organisationsabläufe und somit neue Dienstleistungen zu bilden. Im Mittelpunkt der informationstechnischen Modernisierung im öffentlichen Sektor stehen die Kommunalverwaltungen wegen ihrer vielfältigen Kontakte mit Bürgern. In Bezug auf die IuK verfügen sie über heterogene IuK-Infrastrukturen. Jedes Amt setzt regelmäßig mehrere voneinander isolierte Fachanwendungen und unterschiedliche Datenbanksysteme ein. Nahezu jede Kommune erstellt eine eigene Homepage und nimmt vorrangig auf ihre Informationsanliegen Rücksicht. Work?ow-Management-Systeme zur Beschleunigung der Vorgangsbearbeitung und Data-Warehouse-Systeme zur Unterstützung der Entscheidungsträger ?nden noch viel zu selten Einsatz. Die unzureichende Ausrichtung an den Bedürfnissen der Bürger liegt hauptsächlich in der fehlenden Integation der IuK-Systeme begründet. Jedes Amt besitzt seine eigene IuK-Ausstattung und erhebt die von ihm benötigten Daten neu, selbst wenn das Datenmaterial in anderen Dienststellen bereits vorliegt. Synergieeffekte können sich so nicht entfalten, da die einzelnen Systeme weder miteinander kommunizieren noch einander zuarbeiten. Die vorliegende Arbeit untersucht die Potenziale eines integrierten IuK-Einsatzes bei der Neugestaltung der Interaktionsbeziehungen zwischen der Kommunalverwaltung und dem Bürger. Hierbei bringt sie Erkenntnisse und Erfahrungen sowohl aus der Betriebswirtschaftslehre als auch aus der Wirtschaftsinformatik mit ein. Das erste Kapital betrachtet die öffentliche Verwaltung als einen informationsverarbeitenden Betrieb. Nachdem die Aufgaben und die Ziele des Verwaltungsbetriebs erörtert werden, geht es auf die Bedeutung des Informationsmangements als Führungsaufgabe ein. Hierzu gehört sowohl die Bedeutung des Produktionsfaktors Information für die Dienstleistungserstellung als auch die Integration der verschiedenen Systeme. Die Praxis der IuK-gestützten Systeme ist Gegenstand des zweiten Kapitels. Hierbei werden zunächst die verschiedenen Anwendungssysteme näher erläutert. Als wesentliches Merkmal der Dienstleistungserstellung erweist sich die Integration der verschiedenen Systeme untereinander. Überlegungen zu möglichen Organisationsformen für ein integriertes [ ]

      Integrierte Informations- und Kommunikationstechnologien in Kommunalverwaltungen
    • Das Malbuch: Fingerbilder

      Verwende deine Hand als Zeichenschablone

      Das Malbuch bietet eine kreative Möglichkeit für Kinder, ihre zeichnerischen Fähigkeiten zu entwickeln, indem sie ihre Hände als Schablonen nutzen. Diese Methode erleichtert das Zeichnen von Umrissen und fördert die Fantasie, da Kinder mit ihren Händen verschiedene Motive wie Menschen, Tiere und Fahrzeuge darstellen können. Mit abwechslungsreichen Hintergrundmotiven und Anregungen zum Ausmalen wird das kreative Spiel gefördert und Frustration beim Zeichnen überwunden. Ein ideales Buch, um die Freude am Malen zu wecken und die künstlerischen Fähigkeiten spielerisch zu erweitern.

      Das Malbuch: Fingerbilder
    • Die Entwicklung des Sehvermögens bei Säuglingen ist ein faszinierender Prozess, der in mehreren Phasen verläuft. Zu Beginn reagieren Neugeborene nur auf Licht, gefolgt von der Fähigkeit, bewegten Objekten zu folgen und schließlich Gegenstände zu fokussieren. In den ersten Lebenswochen lernen Babys, Formen in Hell und Dunkel zu unterscheiden, wobei klare Schwarzweißmuster ihre Aufmerksamkeit erregen. Ab etwa zwei bis drei Monaten erweitert sich ihr Farbempfinden, obwohl sie weiterhin eher Umrisse als detaillierte Strukturen wahrnehmen und kräftige Farben bevorzugen.

      Mein erstes Fokusbuch: Baby lernt sehen & Mein erstes Bilderbuch "WAS IST DAS?"
    • Was ist das? Etwa im Alter von 6 Monaten werden Babys aktiv und beginnen die Welt zu erforschen. Dabei gilt es, nicht nur Neues zu entdecken, sondern auch bereits Entdecktes wiederzuerkennen und Objekte anhand von Gemeinsamkeiten bzw. Unterschieden zu kategorisieren. Die Darstellungen der Gegenstände in diesem Erstbilderbuch basieren auf einfachen geometrischen Formen und schulen den Blick des Kleinkinds für Wesensmerkmale. Besonders kommt das bei Dingen zu tragen, die das Baby tagtäglich um sich herum sieht: Fläschchen, Puppe, Kinderwagen. Die klaren Linien und kräftigen Farben ergänzen sich ideal und fördern zudem das Farb- und Formempfinden Ihres Lieblings. Deuten Sie auf die Gegenstände und nennen Sie die Begriffe, so lernt Ihr Kind, dass ein jedes Ding seinen Namen hat.

      Mein erstes Bilderbuch
    • Prinzessin Lara und die tausend Tempel

      Nach einem indonesischen Märchen

      Liebesleid auf indonesisch. Lara ist die Tochter eines kriegswütigen Königs. Eines Tages erfährt sie, dass ihr Vater bei einem Feldzug gegen das Nachbarreich ums Leben gekommen ist. Als der Anführer des siegreichen feindlichen Heers - ein junger Prinz - bei ihr auftaucht und ihr den Hof macht, wimmelt sie ihn ab. Sie stellt ihm nahezu unlösbare Aufgaben und macht deren Erfüllung zur Bedingung einer Heirat. Doch der fremde Prinz steht mit den Mächten der Geisterwelt in Verbindung. Und dann gibt es auch noch den Wesir, der seine eigenen Pläne verfolgt ... Prinzessin Lara und die tausend Tempel basiert auf der Legende um die Entstehung der berühmten Tempelanlage von Prambanan auf Java.

      Prinzessin Lara und die tausend Tempel