Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Susanne Hattig

    Großstadt-Durchbruch
    Geschichte des Speziallagers Bautzen
    Stasi-Gefängnis Bautzen II, 1956 - 1989
    Haft unterm Hakenkreuz
    Stasi-Gefängnis Bautzen II 1956-1989
    • Stasi-Gefängnis Bautzen II 1956-1989

      Katalog zur Ausstellung der Gedenkstätte Bautzen

      Stasi Prison Bautzen II, 1956–1989. Catalog Accompanying the Exhibition at the Bautzen Memorial ISBN 978-3-95498-450-3 Bautzen II was the only GDR prison unofficially controlled by the Ministry for State Security. Disguised as a normal penal institution on the outside, the prison took on a special position as of 1956. It was here that the State Security locked away particularly dangerous “enemies of the state.” Bautzen II served the purpose of detaining members of the opposition, spies, those fleeing the GDR, and their helpers in the West, as well as renegades within the heads of the GDR’s state and military apparatus. The history of the Bautzen II Stasi prison ends with the collapse of the SED dictatorship in 1989. A View into the book you can find under „http://verlag. sandstein. de/reader/98-450_Stasi-Bautzen“

      Stasi-Gefängnis Bautzen II 1956-1989
    • Haft unterm Hakenkreuz

      Bautzen I und II 1933–1945. Katalog zur Ausstellung

      Detention under the Swastika. Bautzen I and II, 1933–1945. Exhibition Catalog The new permanent exhibition deals with the Bautzen prisons as places of Nazi repression, illuminating a previously neglected topic: Hitler’s prisons as part of the Nazi terror regime. The exhibition focuses on case histories of the men and women who were imprisoned as opponents to the Nazi regime in Bautzen: Communists, Social Democrats, homosexuals, Jehovah's Witnesses, Jews and Sorbs, small-time criminals branded antisocial and people held in prison for listening to foreign radio stations. Also, the perpetrators' stories are told, in a way that highlights how the Nazi ideology was established in the ranks of judicial officers. Texts, historical documents, photographs and objects illuminate the inhuman Nazi justice. Finally, the exhibition deals with the years after 1945. A View into the book you can find under „http://verlag. sandstein. de/reader/98-440_BautzenIII“

      Haft unterm Hakenkreuz
    • Thema des zweiten Bandes zur Gedenkstätte Bautzen ist Bautzen II, die einzige Strafvollzugseinrichtung der DDR, die inoffiziell dem Ministerium für Staatssicherheit unterstand. Nach außen als normale Strafvollzugseinrichtung getarnt, erhielt das Gefängnis 1956 eine Sonderstellung. Hier sperrte die Staatssicherheit besonders gefährliche 'Staatsfeinde' ein. Bautzen II diente der Inhaftierung von Oppositionellen, Spionen, Republikflüchtlingen und deren Fluchthelfern aus dem Westen sowie von Abtrünnigen innerhalb des Staats- und Militärapparates der DDR. Mit dem Zusammenbruch der SED-Diktatur 1989 endete auch die Geschichte des Stasi-Gefängnisses Bautzen II.

      Stasi-Gefängnis Bautzen II, 1956 - 1989
    • Mitte Mai errichtet die sowjetische Besatzungsmacht in der Landesstrafanstalt Bautzen ein so genanntes Speziallager. Offizielle Aufgabe des Lagers ist die Internierung von Funktionaren des untergegangenen nationalsozialistischen Staates, was im Einklang mit den Beschlussen der alliierten Siegermachte steht. Aber schon bald dient das Lager als Gefangnis fur Menschen, die dem Aufbau eines kommunistischen Regimes im Wege stehen. Auch nach der Grundung der DDR bleiben Tausende von ihnen fur Jahre in Gefangenschaft. Der Band stellt die Biographien zahlreicher politisch Verfolgter vor. Anhand von personlichen Erinnerungsstucken dokumentiert er ihr Leben im Speziallager und Gefangnis Bautzen in den Jahren 1945 bis 1956.

      Geschichte des Speziallagers Bautzen