Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anton Schweizer

    Zwischen Nostalgie und Exotismus
    Japanische Lackkunst für Bayerns Fürsten
    Ōsaki Hachiman
    • Ōsaki Hachiman

      Architecture, Materiality, and Samurai Power in Seventeenth-Century Japan

      Der Osaki Hachiman , ein reich ausgestatteter Shinto-Schrein im nordjapanischen Sendai, ist eines der wenigen in Gänze erhaltenen Bauwerke der Momoyama-Zeit (1568–1615) – und ein seltenes und spektakuläres Beispiel lackierter Monumentalarchitektur. Mit der Errichtung des Schreins verfolgte der Provinzfürst Date Masamune ehrgeizige politische Ziele. Anton Schweizer hat das Gebäude erstmals umfassend erforscht. Er erläutert Materialität und Farbigkeit sowie den vergänglichen Charakter dieser besonderen Form der Architekturdekoration, die eng mit Vorstellungen von zyklischem Werden und Vergehen verknüpft ist. So wird deutlich, dass der Schrein eine wichtige Rolle im Shinto¯ -Glaubenssystem spielt und gleichzeitig Ausdruck temporärer Prachtentfaltung ist.

      Ōsaki Hachiman
    • n Japan erlebte die fernöstliche Technik der Lackkunst während des 17. Jahrhunderts eine Blütezeit. Den Künstlern gelang es in einzigartiger Weise, in fein abgestuften, zum Teil reliefierten Streubildern Figuren und Landschaften darzustellen, die sich durch ihre Goldfarbe wirkungsvoll vom schwarzen Lackgrund abheben. Auf diese glänzenden Objekte wurden holländische Händler der Vereinigten Ostindien Kompanie aufmerksam. Bald beauftragten sie japanische Lackmeister mit der Herstellung von Kabinetten, die sie in Europa an vermögende Persönlichkeiten zu verkaufen gedachten. Fürsten des Hauses Wittelsbach, darunter Max Emanuel (1679–1726), erwarben in beträchtlichem Umfang diese exotischen Luxusmöbel. Nachdem bereits 1707 ein Kabinett in der Münchner Residenz als Münzmöbel diente, wurden die Lackschränke der Wittelsbacher um 1800 vollständig in die Münchner Münzsammlung überführt und zu Münzmöbeln umgebaut. Der Bestand gilt mit 22 Möbeln als der größte seiner Art in Europa. Die zum Teil rätselhaften Bildmotive werden in diesem Katalogbuch erstmals vollständig dargestellt und in ihrer Bedeutung erforscht.

      Japanische Lackkunst für Bayerns Fürsten