Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Markus Mai

    Stirling-Kältemaschinen zur Kältebereitstellung für die Lösemittelkondensation
    Die Pflege und die Coronapandemie in Deutschland
    Sturzrisikoassessment­instrumente in Krankenhäusern
    Rolle und Aufgabe des qualitativen Interviewers
    Writing - urban calligraphy and beyond
    • Writing - urban calligraphy and beyond

      • 208pages
      • 8 heures de lecture
      4,1(24)Évaluer

      Gibt es ein Leben nach der Sprühdose? Lange Zeit als Vandalismus oder trivialer Grosstadtkitsch belächelt, verändert sich die öffentliche Wahrnehmung von Graffiti. Diese Ausdrucksform ist mittlerweile ein integraler Bestandteil der modernen Stadt und hat sich als Jugendkultur etabliert. Als „Kind“ dieser Graffitiszene, entstanden aus Tags und Throw-Ups, ist das Writing eine zeitgemäße, urbane Kalligrafie. Während der klassische New Yorker Stil aus der Welt der Streetgangs hervorging, prägt das Writing heute viele visuelle Disziplinen: Es ist in Grafikdesign, Motion Graphics, Mode, Verpackung und Architektur präsent. Kompiliert von den Berliner Aktivisten und Designern Markus Mai und Arthur Remke, bietet das Buch einen Überblick über die Vereinnahmung des öffentlichen Raumes und untersucht die Fusion von analogem Writing und digitalem Design sowie Post-Graffiti-Konzepte. Es enthält Arbeiten von Blei- und Filzstift über die Sprühdose bis hin zu Architekturmodellen, die die Kalligrafie des Writing in dreidimensionale Objekte umsetzen. Ergänzt wird das Werk durch einführende Texte und eine CD-Rom mit experimentellen Tools.

      Writing - urban calligraphy and beyond
    • Die Arbeit untersucht die Anforderungen an qualitative Interviewer in der Sozialforschung, insbesondere im Kontext von qualitativen Interviews, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im Gegensatz zu quantitativen Befragungen erfordert die qualitative Methode ein höheres Maß an situativer Entscheidungskompetenz von den Interviewern. Diese Entscheidungen können entscheidenden Einfluss auf die Ergebnisse haben. Ziel der Studie ist es, die Rolle und die vielfältigen Aufgaben qualitativer Interviewer zu analysieren und die damit verbundene Komplexität zu verdeutlichen.

      Rolle und Aufgabe des qualitativen Interviewers
    • Sturzrisikoassessment­instrumente in Krankenhäusern

      Analyse und Bewertung von Methoden und Instrumenten zur Sturzrisikoerhebung

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Die Analyse der Instrumente zur Erhebung des Sturzrisikos in Krankenhäusern zeigt deren eingeschränkte Aussagekraft. Die Arbeit untersucht die methodische Entwicklung der Morse Fall Scale, Stratify und Hendrich II Fall Risk Model und beleuchtet die Risikofaktoren für Stürze. Sie basiert auf der klassischen Testtheorie und bietet einen Ausblick auf alternative Ansätze zur Sturzrisikoassessmententwicklung. Zudem wird das Sturzrisikomodell nach Mai vorgestellt, das die Komplexität des Begriffs anhand verschiedener Faktoren darstellt und zur Verbesserung der Aussagequalität bestehender Instrumente beitragen soll.

      Sturzrisikoassessment­instrumente in Krankenhäusern
    • Die Pflege und die Coronapandemie in Deutschland

      Folgen für Profession und Versorgung

      • 125pages
      • 5 heures de lecture

      Im Angesicht der COVID-19-Pandemie hat die Pflege viel Aufmerksamkeit erfahren. Als systemrelevante Berufsgruppe, war und ist die Versorgung von COVID-19-Patienten wesentlich von dieser abhängig. Berufspolitische Erfolge, welche die Pflege in den letzten Jahren errungen hatte, die nicht nur den Berufsstand, sondern auch die Versorgung der Bevölkerung verbessern sollte, wie Personaluntergrenzenverordnungen und humane Arbeitszeitregelungen wurden per Notstandsgesetze bzw. Pandemieverordnungen vorübergehend ausgesetzt. Personalmangel und Versorgungslücken bestanden im Pflegebereich schon lange vor Einsetzen der Pandemie. Diese hat die Position der Pflege jedoch ins Licht der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt.

      Die Pflege und die Coronapandemie in Deutschland