Gruber Josef Livres






Dějiny techniky
- 93pages
- 4 heures de lecture
Kompendium staatsbürgerliche Bildung für Lehramtsprüfungen in Bayern
- 240pages
- 9 heures de lecture
„Grundfragen staatsbürgerlicher Bildung“ sind Bestandteil des täglichen Unterrichts, der täglichen Begegnung mit Schülerinnen und Schülern. Lehrkräfte müssen sich gesellschaftlichen Fragen der Schülerinnen und Schülern stellen und müssen deshalb einen fundierten Überblick über Themen der „Staatsbürgerlichen Bildung“ besitzen. Dieses Kompendium versammelt übersichtlich geordnet Themengebiete der „Staatsbürgerlichen Bildung“, die in der schulischen Praxis, vor allem aber in der zweiten Phase der Lehrerbildung, von Bedeutung sind. Die Autoren liefern in jedem Kapitel Sachinformationen zu zentralen Fragestellungen und formulieren konkrete Tipps für die erfolgreiche Ablegung der mündlichen Prüfung. Durch intensive und fachkundige Arbeit ist so ein unverzichtbarer Begleiter im Schulalltag entstanden _ für Kolleginnen und Kollegen in allen Phasen ihrer beruflichen Entwicklung.
Zwei Jahre nach dem ersten Teil über die italienischen Ultras in der Region Kampanien erscheint der zweite Teil aus dieser Lexikon-Reihe: Es geht diesmal um sehr bekannte und beliebte Urlaubsregionen, die Inseln Sardinien und Sizilien. Diese zwei Regionen haben neben wunderschönen Sandstränden und viel Kultur eine einzigartige Vielfalt an Ultra-Gruppen. Auf Sardinien dreht sich bekanntermaßen vieles um den Hauptstadtklub Cagliari Calcio und dessen Fans. Ein großes Kapitel über die Curva Nord und speziell die Sconvolts ist ein Versuch, diesen Mythos etwas zu beleuchten. Das nicht ohne einen eigenen Rundgang durch die dunklen Gassen der Stadt, wo sich mir persönlich viele unbekannte Graffitis offenbarten. Die übrigen 19 Fankurven der Insel geraten durch die Hauptstadt immer etwas in den Hintergrund. Dieses Buch holt Kurven wie die von Olbia, Sassari oder Ilvamaddalena vor den Vorhang und stellt sie vor. Obwohl beide Inseln fast gleich groß sind, hat Sizilien mit mehr als dreimal so vielen Einwohnern natürlich ein weit größeres Panorama an Fankurven. Catania, Palermo oder Messina sind bestimmt jedem ein Begriff. Auch anhand vieler Interviews mit den historischen Gruppen sind deren Kapitel bedacht, ein möglichst umfassendes Bild dieser Kurven zu zeigen. Aber Sizilien hat es vor allem auch in den regionalen Ligen in sich, dort wo oft noch auf staubigen Sandplätzen gespielt wird. Unbekannte Perlen wie zum Beispiel Serradifalco, Sant´Agata, Vittoria oder Canicatti lohnen sich, erforscht zu werden. In den insgesamt neun sizilianischen Provinzen offenbart sich eine mehr als imposante Anzahl an Kurven: Mit insgesamt 52 Fankurven erklärt sich die Vielfalt von selbst! Im Zuge der Recherche war besonders das Interesse der Fanszenen aus Sizilien an meiner Arbeit mehr als respektabel, was den Willen zum Bereitstellen von Informationen natürlich positiv beeinflusste. „LE ISOLE-ULTRAS AUF SARDINIEN & SIZILIEN“ ist ein Buch für alle, die mehr über die 72 Fanszenen der beliebten Urlaubsinseln, welche auch gerne von Fußball-Touristen bereist werden, wissen wollen. Es ist dies bereits Band 2 einer Lexikon-Reihe über die italienischen Regionen und ihre Ultras!
Seit 25 Jahren mit der Kamera in Mitteleuropa unterwegs, immer abseits der Moderne, fasziniert vom alten Glanz der Tribünen und dem Mythos Lost Ground. Das umschreibt am treffendsten den Inhalt von Josef Grubers neuen Buch „DAS FUSSBALLSTADION“, welches im Unterwegs Fanzine Eigenverlag erscheint. Die Reise führt ihn durch acht Länder Mitteleuropas, wo er Stadien besucht hat, deren Existenz oftmals durch seelenlose Neubauten ersetzt wurden. Auch dem Mythos Lost Ground war er auf der Spur und hat dabei einige verlassene Tribünen besucht, deren Geschichte es wert ist sie für die Nachwelt niederzuschreiben. Die ausgewählten Fotos versetzen den Leser in eine andere Welt des Fußballs, eine Epoche, in der das Stadion noch eine starke Eigenidentität hatte. In acht Länder werden 123 Stadien und deren Geschichten dargestellt, ausgeschmückt mit persönlichen Eindrücken und Erinnerungen. Der Blickwinkel des Autors steht hier im Vordergrund, der jedes dieser Bauwerke selbst bereist hat. Um diese entsprechend in Szene zu setzen und den Fokus des Buches klar zu definieren, wurden nur Bilder leerer Tribünen verwendet. Dies alles mit dem Ziel, den Blickwinkel auf das zu schärfen, was dem Fußball erst den Rahmen für dessen Popularität verschafft hat: „DAS FUSSBALLSTADION“. Die Reise durch Mitteleuropa beginnt in Deutschland, wo es neben faszinierenden Holztribünen wie zum Beispiel in Kaiserlautern oder Zittau viele Orte großer Fußballtradition gibt, die man so geballt in keinem Land findet. Sei es das Ruhrgebiet, Leipzig, Dresden, München oder unbekanntere Orte wie Rudisleben, Tiefenort oder Riesa, überall findet man alte Juwelen. Stadien, die den Namen als solches noch verdienen. Die Zeitreise durch die späten 1990er Jahre führt ihn auch durch den einst so rauen Osten. Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn bestechen durch eine Vielzahl der früher verachteten „Ostblockschüsseln“, die heute fast gänzlich verschwunden sind. Nicht fehlen darf das Heimatland Österreich, wo der Autor seine ersten Fußballspiele erlebt hat. Von Eisenstadt bis Wien, von Graz über Linz bis Salzburg zeigt er euch längst verschwundene Stadien der Alpenrepublik. Ein besonderer Abschnitt ist Italien, wo über das ganze Land verteilt viele Tribünen zu finden sind, deren Historie unbekannt ist. In diesem Buch werden sie vor den Vorhang geholt, denn im Schatten der großen Stadien von Genua, Mailand oder Turin gibt es eine mannigfaltige Palette in sehr ausdrucksstarker Bauart. Macerata, Ravenna oder L´Aquila sind nur ein paar wenige dieser erhaltenen Perlen. „DAS FUSSBALLSTADION“ ist ein Buch für Nostalgiker, Stadionliebhaber und Lost Ground Begeisterte. Es ist aber auch für jene Fußballfans gedacht, die sich in der heute so eintönigen Stadionwelt gerne an das erinnern, was vielleicht auch die Geschichte ihres Lieblingsvereins mitgeschrieben hat! Nostalgie pur und immer abseits der Moderne!
Das BezirksBuch Grieskirchen informiert sowohl Einheimische, als auch Touristen über die vielfältigen Möglichkeiten in der Region. Kulturelle Stätten wie Museen und Bühnen werden ebenso präsentiert, wie die schönsten Wanderwege oder interessante Ausflugsziele. Alle Gemeinden des Bezirks sind mit interessanten Highlights vertreten. Auch der regionalen Wirtschaft wird ein Kapitel gewidmet.
Der Bezirk Neusiedl/See hat viel zu bieten. Diese Vielfalt präsentiere ich in diesem Buch. Denn der Bezirk Neusiedl/See ist nicht nur für die Bewohner sehr lebenswert, sondern bietet Urlaubern sehr viel Sehenswertes, Kulinarisches, beste Erholung sowie zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung.
