Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Matthias J. Maurer

    Trotha und die von Trotha - Jahrhunderte in Wort und Bild
    Our Way to Halle
    Wunderbares Halle
    Wunderbares Halle entlang der Saale
    • Die Stadt Halle liegt entlang eines Flusses, der unter dem Namen Saale bekannt ist. Aus diesem Grunde ist die Nennung des Namens der Stadt ohne Beifügung der Flussbezeichnung als unvollständig zu beurteilen, was beherzigt werden sollte, nicht nur, weil es Städte gleichen Namens mehrfach zu finden gibt. Bevor wir uns auf einen Spaziergang begeben wollen, der uns entlang des Wassers durch die Stadt führen wird, sei mir von dem verehrten Leser und der verehrten Leserin ein Blick auf den Weg des Flusses gestattet, den dieser durch das Land führt, bevor er unsere Stadt erreicht. Praktisch lässt sich der Weg übrigens auf einem teils trefflich eingerichteten Radwanderweg verfolgen, der von der Quelle bis zur Mündung eingerichtet ward und eine kurzweilige Reise verspricht.

      Wunderbares Halle entlang der Saale
    • 806 Halle wird erstmals erwähnt. Eine Chronik berichtet, daß König Karl (der Sohn von Kaiser Karl dem Großen) Sohn hier ein Befestigung anlegen ließ, und zwar “. super ripam fluminis Salae,.”; “. in orientalem partem Sala, ad locum, qui vocatur Halla.”, also direkt über dem Ufer der Saale auf der östlichen Seite der Saale bei dem Orte, der Halle heißt. 20.9.1478 Truppen des jungen Erzbischof Ernst erobern mit Unterstützung der innerstädtischen Opposition die Stadt. Damit verliert Halle alle bisherigen Freiheiten und wird nahezu vollständig in die Macht- und Verwaltungsstrukturen des Erzstifts integriert. Als äußerlich sichtbares Zeichen hierfür beginnt 1484 der Bau der Moritzburg, die einerseits zwar als Schloß des Landesherrn und als Residenz dient, andererseits aber an der Süd- und Ostseite als Zwingburg gegen die Stadt ausgebaut wird. 24.4.1891 Übergabe der Strecke Roßplatz-Riebeckplatz-Schmiedstraße für den elektrischen Straßenbahnbetrieb. Seit 14. März waren bereits Probefahrten vorgenommen worden. Doch nunmehr war in Halle als erstem Ort in Deutschland der linienmäßige und ständige Betrieb einer elektrischen Straßenbahn aufgenommen worden. Was in Deutschland noch bahnbrechend war, galt in den USA schon als „alter Hut“. Dort fuhren zur selben Zeit schon in 50 Städten solche Bahnen nach dem gleichen Funktionsprinzip.

      Wunderbares Halle
    • Our Way to Halle

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Am 19. April 1945 um 10.55 Uhr endeten die Kampfhandlungen um Halle (Saale), nachdem die 104. Infanteriedivision „Timberwolf“ der US-Streitkräfte am 15. April die nördliche Stadtgrenze erreicht hatte und zur Stadtmitte vorrückte. Die Publikation beschreibt den Befreiungsweg der „Timberwölfe“ durch Europa nach Mitteldeutschland und die schrittweise Einnahme der Stadt. Erlebnisberichte aus amerikanischer Sicht ergänzen die bekannten Darstellungen deutscher Seite und beleuchten die kritischen Stunden nach dem Ultimatum: „Übergabe oder Vernichtung!“. Couragierte hallesche Bürger und die Besonnenheit des amerikanischen Befehlshabers führten dazu, dass Halle trotz der Ablehnung der Übergabe durch den deutschen Kampfkommandanten und verlustreicher „house-to-house-fightings“ von einem Flächenbombardement verschont blieb. Über 350 bisher meist unveröffentlichte Fotografien und Dokumente aus Archiven sowie deutschem und amerikanischem Privatbesitz zeigen das Leben in der Stadt während der amerikanischen Besatzungszeit und dokumentieren das Ausmaß der Kriegsschäden. Der Autor, Matthias J. Maurer, gebürtiger Hallenser, befasste sich bereits während seiner Ausbildung mit der Geschichte seiner Heimatstadt, insbesondere mit den Themen Trotha und Halle 1945.

      Our Way to Halle