Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sebastian Grimm

    Warum eigentlich Mallorca?
    Die Multichannel Company
    Die negative Konkurrentenklage im Steuerrecht
    Marketing für High-Tech-Unternehmen. Wie Sie Markt- und Technologiezyklen strategisch nutzen und beeinflussen
    Towards competence
    • Software firms as well as other high-technology firms have to deal with high competitive market conditions. At a consequence the firms have to find new strategies to stay competitive. That is being reflected in the marketing organisations of the firms. They look for new ways to become more competitive and to gain new demands. There are some marketing streams that are going to be implemented in these software firms. One of them is the often-mentioned relationship marketing. Another one that is going to be highlighted in this book is the so-called competence-based marketing. Competence-based marketing has the goal of transferring the internal competencies and resources of a company into value for the customer, which leads to the result of an increasing value of the firm itself in form of competitiveness and increasing share prices. This book will give some thoughts and insights on the emerging marketing trend of competence-based Marketing.

      Towards competence
    • Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die neuere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) in der Rechtssache Feuerbestattungsverein Halle. Dort billigte der BFH einem Steuerpflichtigen einen Auskunftsanspruch hinsichtlich der Besteuerung seines Konkurrenten zwecks Vorbereitung einer negativen Konkurrentenklage zu. Diese Rechtsprechung wird zum Anlass genommen, die negative Konkurrentenklage und einen etwaigen Auskunftsanspruch näher zu beleuchten. Neben der Frage, welche Klageart die richtige ist, wenn der Steuerpflichtige die Besteuerung seines unzutreffend besteuerten Konkurrenten begehrt, widmet sich die Arbeit im Schwerpunkt der Klagebefugnis aus § 40 Abs. 2 FGO. Hierbei erfolgen eine Differenzierung und eine vertiefte Auseinandersetzung mit nationalem Recht wie auch mit Unionsrecht. Abschließend wird der vom Bundesfinanzhof entwickelte, auf Verfassungsrecht basierende Auskunftsanspruch und sein Verhältnis zu den Informationsfreiheitsgesetzen der Länder analysiert.

      Die negative Konkurrentenklage im Steuerrecht
    • Kunden nutzen nicht mehr ausschließlich einen Kanal für die Interaktion und Kommunikation mit einem Unternehmen, sondern benutzen den für sie zu einem gegebenen Zeitpunkt bequemsten und schnell erreichbarsten Kanal und erwarten auf diesem die gesamte Informations-, Beratungs-, Transaktions- und Servicedienstleistung. Ausgehend vom Dreieck Kunden, Kommunikation und Kanal liefert dieses Buch das strategische und praktische Rüstzeug für die Kundenkommunikation der Zukunft. Das Buch baut dabei auf Grundlagenwissen über die Kunden, die Kommunikation und die Kanäle auf und liefert mit den Empfehlungen und Instrumenten die Basis für eine Multichannel-Strategie. Diese wird für einzelne Branchen tiefer erläutert.

      Die Multichannel Company