Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Stromann

    Ostfrieslands Moore und Fehne
    Ostfriesland von oben
    Die Brookmerlande
    Ostfriesland 2017
    Sieben Inseln - Sieben Krimis. Mit Kurzportraits der sieben Ostfriesischen Inseln.
    Sturmfluten
    • Sturmfluten Kusten- und Inselschutz zwischen Ems und Jade Heie Fokken Erchinger / Martin Stromann Wissen wir, was für Katastrophenstürme uns noch erwarten? Schwere Sturmfluten, die die deutsche Nordseeküste in der Vergangenheit heimgesucht und viele Opfer gefordert und große Schäden auf dem Festland und den Inseln angerichtet haben, führen uns immer wieder vor Augen, welcher Gefahr die Küstenbewohner ausgesetzt sind. Eine absolute Sicherheit hinter den Deichen wird es niemals geben. Dieses Buch nimmt die Naturgewalten des Meeres in den Fokus. Dipl.-Ing. Heie Focken Erchinger, ehemaliger Leiter des Staatlichen Amts für Insel- und Küstenschutz, vermittelt als Autor fundiert sein Expertenwissen über die Bedrohung durch Sturmfluten und seine jahrzehntelangen Erfahrungen mit dem Bau der mächtigen Bollwerke zwischen Ems und Jade. Bildredakteur Martin Stromann (Ostfriesischer Kurier, Ostfriesland Magazin), hat das stets von Neuem faszinierende Thema Ebbe und Flut samt seinen extremen Auswirkungen für den Bildband visuell umgesetzt.

      Sturmfluten
    • Ostfriesland von oben

      Flug über Inseln, Küste, Watt und Meer

      Das Wattenmeer, 2009 von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt, ist ein dynamischer Lebensraum für Meerestiere und Pflanzen sowie ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel. Diese amphibische Landschaft birgt viele Geheimnisse, die sich am besten aus der Vogelperspektive erschließen. Martin Stromann, Bildredakteur des Ostfriesland Magazins, dokumentiert seit über 20 Jahren regelmäßig die Küste, das Wattenmeer und die Inseln aus der Luft. Für die faszinierenden Aufnahmen in diesem Bildband sind gute Sichtverhältnisse, wenig Wolken und Ebbe entscheidend, um die bizarren Strukturen des Meeresbodens sichtbar zu machen. Rippelmarken, natürliche Wasserläufe und Sandbänke kommen dabei besonders zur Geltung. Auch das Licht spielt eine entscheidende Rolle; der Sonnenstand und die Himmelsrichtung beeinflussen die Wirkung der Motive erheblich. Das Zeitfenster für bestimmte Aufnahmen ist oft klein, besonders in der kalten Jahreszeit, wo Eile geboten ist, da Schnee schnell mit der nächsten Flut verschwindet. Die beeindruckenden Fotografien von Stromann werden von informativen Texten des Ostfriesland Magazins ergänzt und bieten einen tiefen Einblick in die Wunderwelt des Wattenmeers.

      Ostfriesland von oben
    • Die Küstenbewohner errichteten Deiche, gewannen Land und gelobten, die Nordsee zu fürchten. In den unwegsamen Moorgegenden ackerten die Siedler über Generationen hinweg, um ihre Lebensräume fruchtbar zu machen. Diese Pioniere wagten sich während des Dreißigjährigen Krieges nach Ostfriesland, wo große Teile von Mooren bedeckt waren. Ihre Träume von einer besseren Zukunft führten dazu, dass sie unermüdlich ihre Spaten in den Morast steckten und Erde bewegten. Aus dieser Geschichte stammt der Ausspruch, der das Schicksal der Menschen im Moor beschreibt: „De eerste haalt sük de Dood, de tweede hett sien Nood un de daarde hett sien Brood.“ Mit der Zeit erlangten die Fehntjer Wohlstand, und die Fehnkolonien entwickelten sich zu lebendigen Ortschaften, die heute noch mit ihren malerischen Wasserläufen und weißen Fehnbrücken beeindrucken. Auch die Schifffahrtsgeschichte wurde „auf dem Fehn“ geschrieben, und Fehntjer bereisten die Weltmeere. Die Moore galten als mystische Orte und inspirierten zahlreiche Erzählungen. Archäologische Funde trugen zum Mythos Moor bei. Heutzutage erkennt man die Bedeutung der Moore als schützenswerte Lebensräume, und es gibt Lehrpfade sowie geführte Wanderungen, die Einblicke in die Geschichte sowie die Flora und Fauna dieser einzigartigen Landschaft bieten.

      Ostfrieslands Moore und Fehne
    • Es ist eine Reise durch ein reiches Land, das voller Geschichte und Geheimnisse steckt. Ostfriesland, eine geheimnisvolle und ursprüngliche Region, bietet Klischees, die zu schön sind, um sie zu ignorieren, und überrascht mit unerwarteten Entdeckungen. Der Bildband „Ostfrieslands Schätze“ präsentiert eindrucksvolle, professionelle Bilder von Martin Stromann und Texte der Redaktion des Ostfriesland Magazins. Er führt die Leser zu bekannten Sehenswürdigkeiten und verborgenen Orten, aus ungewöhnlichen Perspektiven fotografiert. Die faszinierende Landschaft, architektonische Kleinode und regionale Besonderheiten werden ebenso gezeigt wie ausgewählte Highlights, die auf detaillierten Reisekarten leicht zu finden sind. Das Buch enthüllt Ostfrieslands Schatzkammer: Burgen, Schlösser, Kirchen, Klöster, preisgekrönte Dörfer und herausragende Leuchttürme. Landschaftsformen wie Inseln, Küste, Marsch, Geest und Moor sowie das Weltnaturerbe Wattenmeer, ein einzigartiges Ökosystem voller Leben, werden eindrucksvoll dargestellt. Mit großformatigen Bildern, spannenden Themen und kurzen Beschreibungen eignet sich der Bildband ideal zur Einstimmung auf Ausflüge, Urlaube oder einfach zum Schwelgen in den Schönheiten dieser Region.

      Ostfrieslands Schätze
    • Ostfrieslands Küste. Von Ditzum bis Dangast. Sielorte – Städte – Inseln. Redaktion Ostfriesland Magazin: Silke Arends, Holger Bloem, Lübbert R. Haneborger, Wiebke Hayenga-Meyer, Anna Sophie Inden, Hanna Kühn, Hildegard Schepker Fotografie: Martin Stromann Nirgends scheint Ostfriesland typischer, nirgends wird das Norddeutsche greifbarer: Die Sielorte und Städte entlang der Küstenlinie vom Dollart bis zum Jadebusen besitzen Charme und Charakter. Über Küstenstraßen, auf dem Wasserweg und aus der Luft unternimmt dieser Panorama-Prachtband eine abwechslungsreiche Reise zu allen bekannten Orten von Ditzum bis Dangast. Kurzweilige Porträts werden darüber hinaus den sieben Ostfriesischen Inseln gewidmet, deren Fährschiffe täglich zu den Küstenhäfen pendeln. Einen spannenden Blick zurück erlauben zudem die zahlreichen historischen Fotografien. Und die Entdecker-Tipps zu jedem Ortsporträt laden ein, besondere Seiten der unverwechselbaren Küstenlandschaft kennenzulernen. Vorgestellt werden die Orte: Ditzum, Emden, Greetsiel, Norden-Norddeich, Neßmersiel, Dornum / Dornumersiel, Esens-Bensersiel, Neuharlingersiel, Carolinensiel-Harlesiel, Horumersiel-Schillig, Hooksiel, Wilhelmshaven und Varel-Dangast. Sowie die Inseln: Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge.

      Ostfrieslands Küste
    • Über Strand und Meer Inselflüge entlang der ostfriesischen Nordseeküste Fotografie: Martin Stromann Die Ostfriesischen Inseln – alle anders, alle eine Welt für sich. Martin Stromann hat sie auf seinen Inselflügen porträtiert, hat die unterschiedlichen Stimmungen mit seiner Kamera zu allen Jahreszeiten eingefangen. Von Borkum bis Wangerooge – jede Insel in ihrer Eigenart. Dazu das Wattenmeer mit seinen vielen Gesichtern aus ungewöhnlichem Blickwinkel. Der Autor kennt diesen Küstenlandstrich wie kaum ein anderer. Er zeigt in diesem Luftbildband urwüchsige Dünengebirge, Salzwiesen mit ihrem Reichtum an Flora und Fauna und natürlich den Meeresstrand bei Ebbe und Flut. Über 100 brillante Aufnahmen eröffnen dem Betrachter einen großartigen Blick über die Weite der herben Naturlandschaft zwischen Küste und Meer.

      Über Strand und Meer
    • Wer sich in die Luft begibt, gewinnt Übersicht. Die Fenster der Cessna ermöglichen den Blick in alle vier Himmelsrichtungen. Faszination Vogelperspektive! Der Kurs ist festgelegt: Wir überfliegen das Norderland mit seinen Zentren Norden und Norddeich. Die brillanten Aufnahmen dieses Bildbandes zeigen die Stadt Norden, das „Grüne Tor zum Meer“, und seine nächste Umgebung. Stadtteile, Siedlungen, Straßenzüge, historische Gebäude und natürlich das Meer und die herbe Landschaft hinter dem Deich sind in fünf großen Kapiteln aus ungewohntem Blickwinkel aufgenommen. Und schließlich bietet der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ein großartiges Naturschauspiel, das für einen Fotografen zu allen Jahreszeiten eine unglaubliche Farbpalette und Motiv-Ausbeute bereithält.

      Norden-Norddeich wolkenlos