Der Preuße von Zwerbach
Das ruhelose Leben des Friedrich von der Trenck im Spiegel der Familienkorrespondenz






Das ruhelose Leben des Friedrich von der Trenck im Spiegel der Familienkorrespondenz
"Macht" kann Handeln nicht substituieren und bleibt der "Sehnsucht" gegenüber wirkungslos. "Besser" ist dann die Suche nach dem überlegenen Geschäftsmodell. "Erfolgreich" ist ein Geschäftsmodell, an dem sich möglichst viele erfreuen können. Die aktive Partizipation der Vielen an Wirtschaft (Sehnsucht) schafft den Wohlstand der Nationen und eine durchlässige, leistungsaffine Gesellschaft. "Power" cannot be a substitute for action and remains powerless in the face of "aspiration" . "Success" could mean to find the superior business case that makes as many as possible more happy. The many's active participation in the economy leads to the wealth of nations and a socially mobile and achievement-orientated society.
Focusing on the evolving landscape of electricity markets, this book delves into the regulatory frameworks that shape both established and emerging cross-border electricity trading relations. It highlights the acceleration of power transmission infrastructures and the shift from fossil fuels to renewable energy sources, emphasizing the global transition towards net zero emissions. Through this lens, the author explores the complexities and challenges of international electric energy trade amidst significant transformations in the energy sector.
Selbst die Führungsspitze der CDU schien sich bereits Anfang 2016 einig, Merkel ist nicht mehr haltbar, sie muss weg und so wurde schnell ein Paket geschnürt. Schäuble sollte interimistisch bis zur Wahl 2017 Kanzler werden und für 2017 sollte ein neuer Kandidat in den Wahlkampf ziehen. Dem stand nur eine entgegen, die Kanzlerin, sie dachte gar nicht daran zu gehen, sie war gekommen, um zu bleiben und einen offenen Affront gegen die Kanzlerin, dazu hatte mal wieder keiner den Mut. Das Ergebnis der Ära Merkel ist, Sie hat die CDU für alle Zeiten entkernt, Europa an die Wand gefahren, friedenspolitisch, innenpolitisch, umwelt- und sozialpolitisch versagt. Sie hat Konzerne mächtiger und die Menschen ärmer gemacht.
„Nur die dümmsten Kälber wählen ihren Schlächter selber“, sprach einst Alt-Ministerpräsident Stoiber mitten im Wahlkampf und fuhr in Urlaub. Dieser Roman lässt die Nicht- und Protestwähler zu Worte kommen und stellt die Frage WAS kommt nach Merkel? Es ist der Versuch auch diese Bürger mit in die Diskussion einzubeziehen, auch wenn deren Ansichten manchmal nur schwer zu ertragen sind. Wer nicht mit ALLEN spricht, spaltet die Gesellschaft. „Man muss die Menschen nehmen, wie sie sind, wir haben keine anderen“, soll Konrad Adenauer einst gesagt haben. In diesem Buch geht es ausschließlich um unsere ZUKUNFT. Verlogener und populistischer als der Satz „Die Renten sind sicher“, ist keine der hier vorgetragenen Meinungen.
Achim ist aus der Hamburger Hafenstrasse geflohen und wagt einen Neuanfang in Costa Rica. Wird ihn dort seine Vergangenheit als Entführer des Blankeneser Champagnersozialisten Ben wieder einholen? Während Achim sich in Costa Rica eine neue Existenz aufbaut, trifft er zwei alte Bekannte, den erfahrenen Kripobeamten Gert aus Hamburg und seine frühere Reisebegleiterin Liz aus Marokko.
Die Publikation präsentiert die kritische Erstedition von 38 bisher teils ungedruckten Briefen Franz Kafkas an Robert Klopstock, seinen „letzten Freund“. In dieser Korrespondenz finden sich 7 unveröffentlichte und 14 zuvor nur mit relevanten Auslassungen veröffentlichte Schreiben Kafkas. Klopstock, ein ungarischer Medizinstudent mit literarischen Ambitionen, war laut Klaus Mann derjenige, in dessen Armen Kafka starb. Die Briefe stammen aus Kafkas letzten vier Lebensjahren und beleuchten nicht nur seine Beziehung zu Klopstock, sondern auch seine enge Verbindung zu Dora Diamant, der einzigen Frau, mit der er zusammenlebte. Erstmals sind auch ihre in der Edition Max Brods unterdrückten Nachschriften zu lesen, in denen sie Klopstock über Kafkas Zustand informierte. Zusätzlich werden Materialien aus Klopstocks Nachlass präsentiert, die seine weitgehend unbekannte Biographie aufzeigen. Durch kommentierte Beschreibungen seiner Manuskripte, Lebensdokumente, Photographien und Korrespondenz, unter anderem mit Thomas Mann und Albert Einstein, wird der Lebensweg von Kafkas letztem Freund nachgezeichnet. Klopstock, der 1972 in New York starb, war ein erfolgreicher Mediziner und Forscher auf dem Gebiet der Lungentuberkulose, jener Krankheit, die auch Kafka erlag. Die beiden lernten sich 1921 in einem Sanatorium kennen, und während Klopstock seine Erkrankung überwand, starb Kafka 1924 im Sanatorium Kierling bei Wien.