Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hermann Fenger

    Sponsoring im Gesundheitswesen
    Schadensmanagement für Ärzte
    Rechtliche Grundlagen ärztlichen Handelns
    Zivilprozeßrecht
    Allgemeinmedizin und Recht
    Orthopädie und Recht
    • Orthopädie und Recht

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      Fokussiert auf die juristischen Herausforderungen im Alltag von Orthopäden, bietet das Buch praxisnahe Lösungen und rechtliche Klarheit. Durch die Zusammenarbeit eines Juristen und eines Orthopäden werden spezifische Probleme in Klinik und Praxis umfassend beleuchtet. Sofort umsetzbare Antworten, ergänzt durch Checklisten und Praxistipps, unterstützen die Leser. Zudem werden zukünftige Entwicklungen, wie der Einfluss des europäischen Rechts, berücksichtigt. Ein detailliertes Stichwortverzeichnis ermöglicht eine einfache Themenrecherche, was es sowohl für erfahrene Orthopäden als auch für in der Weiterbildung befindliche Ärzte wertvoll macht.

      Orthopädie und Recht
    • Allgemeinmedizin und Recht

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Die praxisnahe Erarbeitung von juristischen Fragestellungen für Allgemeinmediziner steht im Mittelpunkt dieses Buches. Durch die Zusammenarbeit eines Juristen und eines Allgemeinmediziners werden typische Probleme des medizinischen Alltags verständlich und präzise analysiert. Sofort umsetzbare Lösungen, ergänzt durch Checklisten und Praxistipps, bieten wertvolle Unterstützung. Zudem werden zukünftige Entwicklungen, wie der Einfluss des europäischen Rechts, thematisiert. Ein detailliertes Stichwortverzeichnis erleichtert die Navigation durch die Inhalte und richtet sich sowohl an erfahrene Ärzte als auch an Medizinstudenten.

      Allgemeinmedizin und Recht
    • Zivilprozeßrecht

      Schnell erfaßt

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Schnelles Verstehen und Lernen komplizierter Vorgänge zeichnet aus. Gerade das Zivilprozessrecht mit all seinen Finessen ist ein solches Gebiet, dessen Kenntniss für ein erfolgreiches Auftreten unerläßlich ist. Diesem Ziel dient dieses Buch, das jedem Leser einen raschen Einstieg in die Materie bietet.

      Zivilprozeßrecht
    • Die Verrechtlichung in der heutigen Gesellschafthat auch vor der Medizin nicht halt gemacht. Zahllose gesetzliche Regelungen reglementieren den Alltag in Kliniken und Praxen niedergelassener Ärzte. Kaum ein Bereich gibt dem Mediziner die Möglichkeit, nach eigenem Geschmack die Ausübung seiner Tätigkeit zu gestalten. Umgekehrt sind Juristen in vielen Fällen auf die Unterstützung von Medizinern angewiesen. Daher ist eine wechselseitig verständliche Kommunikation zwischen diesen Gruppen nicht nur wünschenswert, sondern unerlässlich.

      Rechtliche Grundlagen ärztlichen Handelns
    • Mehr als 40.000 Mal im Jahr werden Medizinern Behandlungsfehler vorgeworfen – Tendenz steigend. Die Auswirkungen eines Schadensfalles können für Mediziner gravierend sein. Der Band zeigt, wie sich Mediziner im Schadensfall richtig verhalten. Themen sind u. a. die außergerichtliche Einigung, die zivil- und strafrechtliche Auseinandersetzung sowie die Rolle von Versicherungen, Ärztekammern und Krankenhäusern. Fallbeispiele weisen auf potenzielles Fehlverhalten hin und zeigen, wie in der Vergangenheit vor Gericht entschieden wurde.

      Schadensmanagement für Ärzte
    • Die sogenannte Drittmitteleinwerbung hat für die medizinische Forschung enorme Bedeutung. Allein das Aufkommen der Drittmittel in der Humanmedizin hat sich in den letzten Jahren von ca. ? 300 Mio. auf über ? 800 Mio pro Kalenderjahr entwickelt. Die bisherige Praxis des Einwerbens von Drittmitteln hat insbesondere im Bereich von Medizin und Gesundheitswesen zu einer Vielzahl von Skandalen geführt. Das Werk will die Rechtsprobleme der Drittmitteleinwerbung im Gesundheitswesen aufarbeiten und anhand dieser Darstellung Lösungen aufzeigen, wie diese Mittel in zulässiger Weise einzusetzen und einzuwerben sind. Die forschungspolitische Dimension der Drittmitteleinwerbung ist nach moderner Auffassung an sich inzwischen akzeptiert, insbesondere unter dem Aspekt des Wissens- und Technologietransfers. - Die Grundlagen - Einzelne Kooperationsformen - Externe Mittelverwaltung - „Unternehmerische“ Betätigung von klinischen Forschern - Strafrechtliche Verfolgung - Disziplinarrechtliches Verfahren bei Beamten - Arbeitsrechtliche Probleme - Berufsrecht - Steuerrechtliche Folgen - Situation der Unternehmen und der Mitarbeiter - Sponsoring im Ausland - Praktische Verhaltensempfehlungen zur Risikominimierung - Wichtige Richtlinien, Empfehlungen und Vertragsmuster Für Wissenschaft und Forschung im Bereich Medizin und Recht, Behörden, Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen.

      Sponsoring im Gesundheitswesen
    • Insolvenzrecht schnell erfasst

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      Für das Jahr 2003 sind ca. 45.000 Regelinsolvenzen und 700.000 Privatinsolvenzen prognostiziert. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die Voraussetzungen und den Ablauf des Regel- und Privatinsolvenzverfahrens sowie die Restschuldbefreiung. Weiterhin werden die materiellen Rechtsfolgen auf die Rechtstellung der am Insolvenzverfahren Beteiligten dargestellt. Neben dem allgemein verständlichen Text beinhaltet das Buch Übersichten und Schaubilder.

      Insolvenzrecht schnell erfasst
    • Gynäkologie und Recht

      • 247pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch richtet sich an Gynäkologen, die in vertrauter Sprache und Form Antworten auf spezifische juristische Fragen und Probleme suchen. Die gemeinsame Erarbeitung durch einen Juristen und Gynäkologen erlauben eine hohe Praxisrelevanz bei gleichzeitiger juristischer Genauigkeit. Typische Situationen und Probleme des gynäkologischen Alltags in Klinik und Praxis werden juristisch durchleuchtet. Sofort umsetzbare Antworten werden ergänzt durch Checklisten und Praxistipps. Zukünftige Entwicklungen wie der Einfluss des europäischen Rechts auf die tägliche Arbeit oder auch Netzstrukturen werden berücksichtigt. Ein detailliertes Stichwortverzeichnis erleichtert das Auffinden der entsprechenden Themen. Das Buch richtet sich an Gynäkologen aber auch an Ärzte in der gynäkologischen Weiterbildung in Klinik, Praxis und Verwaltung, um insbesondere Unsicherheiten in Bezug auf juristische Fragen dieses Fachgebietes zu nehmen.

      Gynäkologie und Recht
    • Chirurgie und Recht

      • 279pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch richtet sich an Chirurgen, die in vertrauter Sprache und Form Antworten auf spezifische juristische Fragen und Probleme suchen. Die gemeinsame Erarbeitung durch einen Juristen und Chirurgen erlauben eine hohe Praxisrelevanz bei gleichzeitiger juristischer Genauigkeit. Typische Situationen und Probleme des chirurgischen Alltags in Klinik und Praxis werden juristisch durchleuchtet. Sofort umsetzbare Antworten werden ergänzt durch Checklisten und Praxistipps. Zukünftige Entwicklungen wie der Einfluss des europäischen Rechts auf die tägliche Arbeit oder auch Netzstrukturen werden berücksichtigt. Ein detailliertes Stichwortverzeichnis erleichtert das Auffinden der entsprechenden Themen. Das Buch richtet sich an Chirurgen aber auch an Ärzte in der chirurgischen Weiterbildung in Klinik, Praxis und Verwaltung, um insbesondere Unsicherheiten in Bezug auf juristische Fragen dieses Fachgebietes zu nehmen.

      Chirurgie und Recht