Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christian Albrecht May

    Die überzähligen Präparate
    Das Informationssystem
    Der Mensch - eine geisteswissenschaftliche Zusammenschau
    Essays zu Medizin und Wissenschaft
    Zwischen nationaler Begeisterung und nationalsozialistischer Ablehnung
    • Zwischen nationaler Begeisterung und nationalsozialistischer Ablehnung

      Eine Biographie des Biochemieprofessors Friedrich Julius May

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Die Biografie von Prof. Dr. Dr. Friedrich Julius May beleuchtet den mühsamen Aufbau der Biochemie als eigenständiges Fach im 20. Jahrhundert, insbesondere an der Universität Erlangen. Sie thematisiert die Herausforderungen, die sich aus der Physiologie entwickelten, sowie die Schwierigkeiten, die durch die nationalsozialistische Ära entstanden. Durch die Darstellung individueller Aspekte des Lebens und Schaffens von May wird ein Beitrag zur Dokumentation der unterschiedlichen Haltungen und Erfahrungen in dieser turbulenten Zeit geleistet.

      Zwischen nationaler Begeisterung und nationalsozialistischer Ablehnung
    • Essays zu Medizin und Wissenschaft

      DE

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Der Band versammelt unkonventionelle Ideen und Texte, die wertvolle Aspekte für die persönliche Entwicklung des Verfassers bieten. Diese Texte behandeln medizintheoretische Probleme, die zu bestimmten Zeiten entstanden sind, und bieten Antworten, die über den historischen Kontext hinausgehen. Zudem wird eine biographische Arbeit über Georg Simon Ohm präsentiert, die eine neue Perspektive auf historische Persönlichkeiten einnimmt. Sie ermutigt dazu, nicht nur die bedeutenden Taten, sondern auch die seelische Qualität und Entwicklung des Menschen zu würdigen.

      Essays zu Medizin und Wissenschaft
    • Der Mensch - eine geisteswissenschaftliche Zusammenschau

      Die 900 Thesen Giovanni Pico della Mirandolas in ihrem Kontext lateinisch-deutsche Ausgabe

      Die Herangehensweise an die 900 Thesen des Giovanni Pico della Mirandola erfolgt in erster Linie nicht philologisch, sondern aus dem großen Blick der Neugestaltung des Menschenbildes in der Renaissance. Die Bedeutung der Thesen erschließt sich erst, wenn man sie in ihren historischen Kontext einordnet und die Gesamtkonzeption Giovanni Pico della Mirandolas berücksichtigt: sie sind Grundlage für eine Diskussion im Rahmen eines geplanten Kongresses in Rom 1487. Um dieses Gesamtkonzept näher zu bringen, wurde in dieser Ausgabe neben den Thesen auch die wahrscheinlich original konzipierte Eröffnungsrede und Ausschnitte aus der umfangreichen Verteidigungsschrift aufgenommen, um das methodische Vorgehen dieses großen Vordenkers darzustellen und zu würdigen.

      Der Mensch - eine geisteswissenschaftliche Zusammenschau
    • Der menschliche Körper weist drei Basisfunktionen auf: Information und Stoffwechsel stehen sich polar gegenüber, rhythmische Prozesse ergänzen und verbinden die beiden Polaritäten. Im vorliegenden Buch (das von seinem Umfang und seiner Vollständigkeit als Lehrbuch angelegt ist) werden die informativen Aspekte des menschlichen Körpers dargestellt; Schwerpunkt bildet dabei die Informationskonzentration im Nervensystem. Verschiedene Blickwinkel werden dabei miteinander integriert: die physische Struktur, die Funktion, erweiterte Reflektionen und klinische Aspekte. Dieses Lehrbuch verfolgt ein neues didaktisches Konzept, indem es konsequent auf Bildmaterial verzichtet, um dem Lesenden die Chance für die Entwicklung eigener Bilder zu geben. Außerdem gliedert es sich anhand von Fragen, die Neugierde wecken und die Bildung weiterer Fragen anregen sollen. Die Integration aller informativen Bereiche im Körper klärt auch die Stellung des Nervensystems für die verschiedenen Funktionskomplexe des menschlichen Körpers.

      Das Informationssystem