Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Alexandra Lehmann

    L'écriture d'Alexandra Lehmann explore les complexités de l'histoire et de la littérature allemandes, abordant des thèmes profonds de résistance et de résilience. Son œuvre se caractérise par une recherche méticuleuse et une volonté de découvrir des récits cachés, offrant de nouvelles perspectives sur des moments décisifs. Lehmann combine habilement sa profonde compréhension de la culture et de la langue allemandes avec un style narratif captivant. À travers sa prose, elle invite les lecteurs à s'engager avec le passé, illuminant ainsi la puissance durable de l'esprit humain.

    Ehrenamtliches Engagement im Berliner Strafvollzug
    Werbeselbstkontrolle in Italien und Deutschland
    Justizvollzug als Profession
    Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren
    "Paid Prisoners" - bezahlte Gefangene?!
    With You There Is Light: Based on the True Story about Sophie Scholl and Fritz Hartnagel
    • Set against the backdrop of World War II, the story explores the relationship between Sophie Scholl, a key figure in the White Rose resistance, and her boyfriend, Captain Fritz Hartnagel. Their correspondence reveals the harsh realities of war and the moral dilemmas faced in a totalitarian regime. With Fritz's letters translated into English for the first time, the narrative highlights their evolving perspectives and the profound impact of their love amidst conflict, illustrating both the personal and political struggles of the era.

      With You There Is Light: Based on the True Story about Sophie Scholl and Fritz Hartnagel
    • Die Autorin untersucht die Konstellation, dass ein Insolvenzschuldner vor oder nach Eröffnung des Insolvenz- oder Restschuldbefreiungsverfahrens eine Erbschaft, ein Vermächtnis oder einen Pflichtteilsanspruch erwirbt. Das Vermögen, welches der Schuldner in diesem Zeitraum erwirbt, ordnet die Verfasserin der Insolvenzmasse zu. Die Anfechtbarkeit der Entscheidung des Schuldners wird eingehend untersucht und im Ergebnis verneint. In Bezug auf das Restschuldbefreiungsverfahren wird die Auffassung vertreten, dass keine Obliegenheit besteht, erbrechtlich erworbenes Vermögen herauszugeben. Exemplarisch wird für die Erbschaft ein von der gesetzlichen Regelung abweichender Vertrag zwischen Schuldner und Gläubigern untersucht. Die Autorin bejaht die Wirksamkeit und stellt die Durchsetzbarkeit dar.

      Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren
    • Justizvollzug als Profession

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      Das Arbeitsfeld Justizvollzug umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen, teilweise anspruchsvollen Herausforderungen. In einer umfassenden Studie zum Strafvollzug in Niedersachsen zeigt sich jedoch, dass hierbei nicht nur quantitative Überforderung, sondern auch qualitative Unterforderung eine Rolle spielt; sie zu bewältigen wird leichter gelingen, wenn die Kommunikationskultur, die Anerkennungskultur und die Fehlerkultur im Strafvollzug verbessert werden. Wichtig ist es, zum einen die verschiedenen Berufsgruppen im Strafvollzug differenziert zu betrachten, zum anderen die jeweils individuellen Voraussetzungen, etwa im Hinblick auf Belastungsbewältigungsstrategien zu beachten. Es wird dafür plädiert, dass von Verbesserungen der Kommunikationskultur (mehr Transparenz), der Anerkennungskultur (mehr Lob, mehr Entwicklungsmöglichkeiten) und der Fehlerkultur (Fehler sind Lernchancen) die subjektive und objektive Qualität der Arbeit im Vollzug zukünftig profitieren wird.

      Justizvollzug als Profession