Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Saim Rolf Alkan

    Texten für das Internet
    Content-Studie 2006/2: Content-Management in deutschen Online-Redaktionen
    1x1 für Online-Redakteure und Online-Texter
    Handbuch Online-Redaktion
    • Handbuch Online-Redaktion

      • 300pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Der Markt verlangt eine verstärkte Professionalisierung der Informationsangebote von Unternehmen und Organisationen im Internet. Der Aufbau spezieller Online-Redaktionen wird durch die technischen, ökonomischen und ergonomischen Gegebenheiten unabdingbar. Die Aufgabenstellung ist jedoch nicht leicht. Knappe Budgets, ständiger Aktualitätsdruck oder Mangel an qualifiziertem Personal machen den Aufbau und den effizienten Betrieb einer Online-Redaktion besonders schwierig. Das Buch vermittelt das umfassende Fachwissen für Konzeption, Aufbau und Betrieb einer Online-Redaktion. Die Aufgaben des Redakteurs werden dabei konsequent von den Anforderungen der Nutzer abgeleitet. Contentgenerierung, Rollen, Prozesse und Workflows werden genauso fundiert beschrieben wie die Basistechnologien und das Content-Management. Fallbeispiele aus bekannten Unternehmen machen das Dargestellte anschaulich. So wird das Buch zum ständigen Begleiter für die tägliche Praxis.

      Handbuch Online-Redaktion
    • Journalisten, Redaktionen, Homepage-Besitzer – das Schreiben für das Medium Internet stellt Redakteure vor neue Herausforderungen – es geht nicht mehr um die Onlineausgabe gängiger Printmedien sondern umfasst die ganze Bandbreite elektronischen Publizierens. Allen gemeinsam ist der Umgang mit Information, die sie erschließen, gestalten und marktgerecht positionieren müssen. Um dabei die Lesererwartungen zu erfüllen und Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, müssen „Online-Journalisten“ genauso über journalistische Basisqualifikationen verfügen als wie auch mit den Besonderheiten des Mediums „Internet“ vertraut sein. Die Verknüpfung beider Bereiche ist der Leitgedanke dieses Buches. Wichtige journalistische Grundregeln werden vorgestellt und unter dem Gesichtspunkt der webspezifischen Umsetzung erläutert. Konzeption und Gestaltung neuer Kommunikationsformen im Internet wird auf handwerklich solide Grundlagen gestellt. Ebenso wird beim Blick in das Redaktionsbüro berücksichtigt, dass redaktionelle Abläufe online viel stärker in Unternehmensstrukturen eingebunden sind als bei den Print-Kollegen. Das Buch eröffnet den Einblick in die Arbeitsweise der Profis und ergänzt fundierte Hintergrundinformationen mit Geschichten aus dem Alltag eines Kommunikationsberaters, zahlreichen Praxisbeispielen. Checklisten, Grafiken und Tabellen erleichtern einen schnellen Überblick und Buchtipps und Links bieten Anregung zum Vertiefen und Weiterlesen. Das Praxisbuch zeigt Ihnen… worauf Sie beim Schreiben achten sollten, damit Ihre Leser bei der Stange bleiben. wie Sie Überschriften in Szene setzen können warum Bloggen so ein Hit ist und wie Sie Teil der Blogosphäre werden. wie Ihr Newsletter beim Leser ankommt!

      1x1 für Online-Redakteure und Online-Texter
    • Mit der Content Studie nimmt sich zum ersten Mal eine Untersuchung dem Wesentlichen von Websites und Portalen - den Inhalten (Content) - an. Das "Mysterium" Online-Redaktion wird durch die Erhebung praxisbezogener Informationen aus der Sicht von Web-Verantwortlichen aufgelöst. Durch die Erfassung der gängigen Praxis kann ein Bild der Content-Branche erstellt werden, was erstmalig ein Benchmarking der eigenen Redaktion ermöglicht. In der Vergangenheit wurden zahlreiche Studien zur Nutzung des Internets und zur Usability von Websites sowie zu den technischen Grundlagen, die Unternehmen für ihre Websites einsetzen, durchgeführt. Doch durch die von Contentmanager.de und aexea - Integrierte Kommunikation ins Leben gerufene Content Studie wird nun der Fokus auf die Qualität und Steuerung von Online-Inhalten gerichtet und so die Lücke zwischen technischen und internet-allgemeinen Studien geschlossen. Ein weiteres Ziel der Studie, die zweimal im Jahr durchgeführt wird, ist eine Die Längsschnittuntersuchung bildet den Ist-Zustand in Online-Redaktionen ab und zeigt Trends im Zeitverlauf auf.

      Content-Studie 2006/2: Content-Management in deutschen Online-Redaktionen