Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jörg Nerlich

    Münchener Anwalts-Handbuch Sanierung und Insolvenz
    Münchener Anwaltshandbuch Insolvenz und Sanierung
    Münchener Anwalts Handbuch Insolvenz und Sanierung
    Anfechtungsgesetz
    Internationale Kooperationsmöglichkeiten für europäische Rechtsanwälte
    • Zum Werk Der Kommentar widmet sich aus der Praktikerperspektive dem Gesetz zur Anfechtung von Vermögensverschiebungen oder sonstiger benachteiligender Rechtshandlungen außerhalb eines Insolvenzverfahrens, die die Einzelzwangsvollstreckung einer einzelnen Gläubigerin oder eines einzelnen Gläubigers behindern oder erschweren. Vorteile auf einen Blickpraxisrelevante Kommentierungaktuelle Rechtsprechunghandliches Format Zur Neuauflage Die zweite Auflage erfasst die Rechtsentwicklung seit Inkrafttreten des Anfechtungsgesetzes. Sie zeigt dabei aufbauend auf den Grundprinzipien der Gläubigeranfechtung sowohl die übertragbare Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung wie auch die materiellen und prozessualen Besonderheiten der Anfechtung durch die einzelne Gläubigerin oder den einzelnen Gläubiger auf. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Insolvenzverwaltung, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Notariate, Wirtschafts- und Steuerberatung, Banken, Versicherungen und ganz allgemein alle in der Gläubigerberatung tätigen Personen.

      Anfechtungsgesetz
    • Das Anwaltshandbuch behandelt rechtliche und wirtschaftliche Fragestellungen im Kontext der Sanierung und Insolvenz von Unternehmen. Es richtet sich an Schuldnervertreter sowie Berater von Gläubigern und Investoren und bietet praxisnahe Erläuterungen zu den eng verzahnten Phasen der Sanierung und Insolvenz. In Krisensituationen muss der Rechtsberater schnell handeln und Lösungen zur Sanierung entwickeln. Bei bereits gestellten Insolvenzanträgen sind Maßnahmen zur Sicherung von Forderungen oder Unternehmen erforderlich. Das Werk zeigt zahlreiche Handlungsalternativen auf, um Unternehmenskrisen rechtzeitig zu erkennen und erfolgreich zu bewältigen. Es ermöglicht eine interessengerechte Beteiligung am Insolvenzverfahren für Gläubiger- und Schuldnerberater und bietet zahlreiche Arbeitshilfen wie Checklisten und Formulierungsmuster. Die 2. Auflage berücksichtigt alle relevanten Rechtsänderungen bis Januar 2012, einschließlich der Reform des Sanierungsrechts (ESUG), und enthält neue Kapitel zu Versicherungen, Informationstechnologie sowie Patenten und Lizenzen in Krisensituationen. Die Herausgeber und Autoren sind erfahrene Spezialisten in den Bereichen Sanierung und Insolvenz. Zielgruppe sind Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter und Unternehmensjuristen, sowohl Anfänger als auch erfahrene Fachanwälte für Insolvenzrecht.

      Münchener Anwaltshandbuch Insolvenz und Sanierung