Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lars Bernhard

    Geodateninfrastruktur
    Falsche Verdächtigung (§§ 164, 165, StBG) und Vortäuschung einer Straftat (§ 145d StGB)
    • Die vorliegende Untersuchung beschreibt die Entwicklung einer Tatbestandsgruppe von der Schaffung des Reichsstrafgesetzbuches im Jahr 1871 bis zur Gegenwart. Während die Kernaussage des § 164 StGB denjenigen mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe bedroht, der einen anderen verdächtigt, um gegen diesen ein behördliches Verfahren zu veranlassen, sieht § 145d im Kern die Pönalisierung des Vortäuschens einer rechtswidrigen Tat ohne die Bezugnahme auf eine bestimmte Person vor. Hiermit ist zweifellos nur das Gerüst dieser Tatbestände umschrieben, welches auch dem juristischen Laien bekannt sein dürfte, wohingegen die Entwicklung der in den Vorschriften enthaltenen differenzierten Regelungen weniger bekannt sein wird.

      Falsche Verdächtigung (§§ 164, 165, StBG) und Vortäuschung einer Straftat (§ 145d StGB)
    • Geodateninfrastrukturen werden auf verschiedenen Ebenen konzipiert und sind ein zentrales Element der Informationsgesellschaft sowie eine Basis des E-Governments. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, den Aufbau einer nationalen Geodateninfrastruktur (GDI) in Deutschland zu fördern. Ähnlich wie die Verkehrsinfrastruktur die Wirtschaft mit Transportmöglichkeiten versorgt, liefert die GDI Geoinformationen. Sie besteht aus einem Kommunikationsnetz, Geodaten sowie Techniken und Anwendungen zur effizienten Verarbeitung dieser Daten. Eine GDI ist entscheidend für die Gewinnung, Auswertung und Anwendung von Geoinformationen für öffentliche Verwaltungen, den kommerziellen und nichtkommerziellen Sektor, die Wissenschaft und Bürger. Internetbasierte Dienste ermöglichen den schnellen Zugriff auf Geodaten aus verschiedenen Quellen. Das Buch fasst das grundlegende Wissen zu diesem Thema zusammen, erläutert nationale und internationale Aktivitäten zum GDI-Aufbau und behandelt technische Grundlagen wie Katalogdienste, Geodatenzugriff und Visualisierung. Es stellt Projekte vor, die praktische Anwendungen von GDIs zeigen, und bietet einen Ausblick auf zukünftige Trends. Ein Literaturverzeichnis und Internetverweise unterstützen die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema. Es richtet sich an Praktiker, Wissenschaftler und Studierende in verschiedenen Fachbereichen, die sich mit Geodaten beschäftigen.

      Geodateninfrastruktur