Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Daniela Friedrich

    Agŏ-ka-an'gyŏng-ŭl-ssŏssŏyo
    Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung
    So bekommst auch du deinen Scheiß geregelt
    Alkoholkonsum Jugendlicher. Warum?
    Schnüffelstoffe in der Heimerziehung - eine unterschätzte Droge?
    Empowerment in der Gemeinwesenarbeit
    • Die Arbeit untersucht die Gemeinwesenarbeit und deren historische Entwicklung, gefolgt von einer Analyse des Begriffs und Konzepts des Empowerments. Abschließend wird das Empowerment-Konzept in der praktischen Anwendung innerhalb der Gemeinwesenarbeit dargestellt. Die Seminararbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den grundlegenden Aspekten und der Relevanz von Empowerment in sozialen Kontexten.

      Empowerment in der Gemeinwesenarbeit
    • Die Arbeit beleuchtet das Drogenkonsumverhalten von Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe, mit einem besonderen Fokus auf Schnüffelstoffe. Basierend auf praktischen Erfahrungen wird aufgezeigt, dass Fachkräfte oft unzureichend informiert sind und es an nötigen Ressourcen mangelt, um adäquate Unterstützung zu bieten. Die Autorin strebt an, durch ihre Forschung das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und Handlungsempfehlungen für Fachkräfte zu entwickeln, um den Jugendlichen besser helfen zu können.

      Schnüffelstoffe in der Heimerziehung - eine unterschätzte Droge?
    • Die Studienarbeit untersucht die verschiedenen Faktoren, die zum Alkoholkonsum bei Jugendlichen führen. Dabei werden Aspekte wie familiäre Einflüsse, schulische Umgebung, Freundeskreis, soziale Lage und gesellschaftliche Rahmenbedingungen analysiert. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Ursachen des jugendlichen Alkoholkonsums zu entwickeln und die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren zu beleuchten. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in ein relevantes gesellschaftliches Thema.

      Alkoholkonsum Jugendlicher. Warum?
    • Praktische Ratschläge zur Organisation von Chaos im Alltag stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Es bietet einfache, umsetzbare Tipps, die helfen, einen überfüllten Posteingang zu bewältigen, Dokumente schnell zu finden und den Stress von Terminen zu reduzieren. Der Autor, der selbst Erfahrungen mit Unordnung und Prokrastination hat, vermittelt Strategien, die selbst für chaotische und wenig motivierte Menschen funktionieren. Ziel ist es, den Lesern zu zeigen, wie sie ihre Aufgaben effizienter erledigen können, ohne dabei wertvolle Zeit zu verlieren.

      So bekommst auch du deinen Scheiß geregelt
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Veranstaltung: Philosophie - Ethik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werde ich auf die UN-Kinderrechtskonvention allgemein eingehen. Die Inhalte und der aktuelle Stand, in Form der Aktionspläne werden zusammengefasst erläutert. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Darstellung der Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention. Es wird versucht zu erklären, was sich hinter der Forderung nach Kinderrechten verbirgt und wieso es auch in einem Land wie Deutschland Kinderrechte geben sollte.

      Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung
    • Eine Brille für das Krokodil

      • 32pages
      • 2 heures de lecture

      Das Krokodil ist zutiefst unglücklich. Ständig passieren ihm die peinlichsten Missgeschicke und das sogar während der Theatervorstellung. Das gefällt dem eitlen Kasperl gar nicht und so droht er sogar mit Rausschmiss, weil er glaubt, das Krokodil wolle die Truppe absichtlich blamieren. Doch der Polizist hat da eine ganz andere Vermutung und nimmt das Krokodil mit zum Augenarzt. Ende gut, alles gut: Das Krokodil tritt ab sofort mit Brille auf, sodass missglückte Vorstellungen und traurige Krokodilstränen von nun an passé sind. Bilderbuch ab 4

      Eine Brille für das Krokodil