Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Harald Bongart

    Bad Münstereifel
    Monschau zu Fuss
    Kommen. Gehen. Bleiben
    Peregrinus - Der dunkle Pilger. Ein Kriminalroman aus dem historischen Münstereifel
    Des Eifelers subversives Wörterbuch
    • In "Des Eifeler subversives Wörterbuch" kommentiert Harald Bongart mit boshaftem Witz die Eigenheiten der Eifeler. Inspiriert von Ambrose Bierce, verbindet er zynische Beobachtungen mit humorvollen Einschätzungen, etwa zur Eifelautobahn oder dem Eifeltriathlon. Ein unterhaltsames und politisch unkorrektes Werk.

      Des Eifelers subversives Wörterbuch
    • Im Jahr 1495 wird in Münstereifel ein Schöffe ermordet, was die Stadt erschüttert. Herzog von Jülich sendet Wilhelm von der Mark zur Untersuchung. Während ein unschuldiger Mann hingerichtet wird, klärt der jüdische Arzt Isaak ben Chajm weitere Morde auf und entdeckt, dass sie miteinander verbunden sind. Er selbst gerät unter Verdacht und muss den wahren Täter finden.

      Peregrinus - Der dunkle Pilger. Ein Kriminalroman aus dem historischen Münstereifel
    • Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Auch der Kreis Euskirchen entwickelt sich zu einer Region der Zuwanderung, in dem aktuell Menschen aus fast 150 verschiedenen Herkunftsländern leben. Die öffentliche Diskussion um Zuwanderungsfragen hat in ihrer politischen Bedeutung seit Jahrzehnten nicht an Aktualität verloren. Doch nur selten reicht dabei die Erinnerung über die letzten Jahrzehnte hinaus zurück. Dagegen spannt das Buch „Kommen. Gehen. Bleiben.“ einen Bogen von der Steinzeit bis zur Gegenwart und stellt dabei die politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen, religiösen und kulturellen Zusammenhänge von Zu- und Abwanderung mit Blick auf den Kreis Euskirchen heraus. Wanderhandel und temporäre Arbeitsmigration werden ebenso thematisiert wie dauerhafte Ein- oder Auswanderung sowie Flucht und Vertreibung aus religiösen oder politischen Motiven. Die Menschen und ihre Schicksale stehen dabei im Zentrum. Dabei reicht es oft bereits, seine eigene Familie nur drei oder vier Generationen zurückzuverfolgen: Schon vor 150 Jahren wohnte nur etwa die Hälfte der Menschen an dem Ort, an dem sie geboren worden waren. Diese thematische Öffnung will nicht die grundlegenden Unterschiede zwischen den Formen der Migration verwischen, sondern den Blick für eine differenzierte Wahrnehmung schärfen.

      Kommen. Gehen. Bleiben
    • Verwinkelte Gassen, ein Gewirr schiefergedeckter Dächer, wunderschöne Fachwerkensembles - auf den ersten Blick mutet Monschau wie eine Stadt aus dem Märchen an. Gehen Sie auf Tuchfühlung mit der Geschichte auf einem rund 90-minüten Rundgang durch Monschau. Erleben Sie die Faszination der einstmals berühmten Tuchmacherstadt, die neben ihrem denkmalgeschützten Stadtbild auch eine Vielzahl von Spezialitäten zu bieten hat.

      Monschau zu Fuss
    • Prototyp einer mittelalterlichen Stadt, Stadt der Schulen, Kneipp-Kurort oder schlicht „Musenstädtchen an der Erft“ – Bad Münstereifel lässt sich mannigfach beschreiben. Anhand von rund 200 bisher meist unveröffentlichten Fotografien zeigt dieser liebevoll gestaltete Bildband den Alltag in Bad Münstereifel zwischen 1880 und 1980. Die Aufnahmen dokumentieren Geschichte und Geschichten, das Brauchtum, bekannte Persönlichkeiten, die Schulzeit und das kirchliche Leben, auch in den 50 Stadtteilen. Viele Münstereifeler haben für die Autoren ihre Schatzkisten geöffnet. Ihre privaten Fotografien lassen rund 100 Jahre Stadtgeschichte für Alteingesessene, Zugezogene und Besucher lebendig werden. Harald Bongart und Helmut Cloot sind auf Grund ihrer langjährigen Tätigkeit als Museumsleiter bzw. Lehrer profunde Kenner der Bad Münstereifeler Geschichte. Sie haben ein reizvolles Fotoalbum von Bürgern für Bürger zusammengestellt.

      Bad Münstereifel