Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Nicole Göler von Ravensburg

    1 janvier 1960
    Kriterien für die Gründung mittelständischer Kooperationen in genossenschaftlicher Rechtsform
    Perspektiven für Genossenschaften aus Sicht der sozialen Arbeit
    Schülergenossenschaft
    Kooperative Selbsthilfeorganisationen im ländlichen Südafrika
    • Im Mittelpunkt dieser Studie steht die Frage, ob und unter welchen rechtlichen und förderpolitischen Bedingungen kooperative Selbsthilfeorganisationen zur ländlichen Entwicklung Südafrikas beitragen können. Dieses Land befindet sich gegenwärtig in schwierigen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Die bisherige Entwicklung nichtweißer kooperativer Selbsthilfeorganisationen im ländlichen Bereich wurde gehemmt einerseits durch komplexe politische sowie wirtschafts- und privatrechtliche Gegebenheiten, andererseits durch mentale Relikte aus der Kolonial- und Apartheidszeit. In einer multidisziplinären Analyse der neuen Rahmenbedingungen und einer institutionenökonomischen Betrachtung optimaler Organisationsstrukturen werden die genossenschaftlichen Selbsthilfeorganisationen identifiziert und eine Auswahl sinnvoller Förderpolitiken erörtert.

      Kooperative Selbsthilfeorganisationen im ländlichen Südafrika
    • Schülergenossenschaft

      Pädagogische Potenziale genossenschaftlich organisierter Schülerfirmen

      • 343pages
      • 13 heures de lecture

      Dieses Buch stellt das Konzept der Schülergenossenschaft vor und bezieht es erstmals auf den bildungswissenschaftlichen Diskurs um das Lernen in Schülerfirmen. Die vorhandene Empirie und Theorie zum Thema Schülerfirma wird eigener Feldforschung gegenübergestellt. Letztere umfasst drei Studien mit über 1000 Jugendlichen, 95 Lehrkräften und 30 Genossenschaften, die zwischen 2007 und 2013 durchgeführt wurden. Nach Maßgabe der generell mit Schülerfirmen verbundenen Bildungsziele und angestrebten Qualitätsstandards wird geprüft, welche pädagogischen Effekte das genossenschaftliche Ordnungsprinzip und Förderkonzept haben, und inwiefern es in der Schülergenossenschaft wirklich zu einer demokratischen, selbstorganisierten Wirtschaftsweise kommt. Es wird erkennbar, wie dieses Lernarrangement selbstorganisiertes und kooperatives Lernen fördert und welche Faktoren für eine gelingende partnerschaftliche Umsetzung wichtig sind.

      Schülergenossenschaft
    • Trotz gestiegenem Kooperationsbedarf der mittelständischen Wirtschaft im Zeitalter von Globalisierung ist die Anzahl der Genossenschaften in Deutschland rückläufig. Die Beiträge dieses Bandes unterziehen die gängigsten Vermutungen über die Ursachen dieses Rückgangs einer empirischen Überprüfung, vor allem im Hinblick auf die Entscheidungsprozesse, die der Wahl der Rechtsform bei mittelständischen Kooperationen vorausgehen. In der Auswertung zeigt sich, dass einer als positiv wahrgenommenen Kooperationskultur die vermeintliche Beschränkung dieser Rechtsform auf die Segmente Kreditwesen und Landwirtschaft sowie ein Image des Unzeitgemäßen gegenüberstehen.

      Kriterien für die Gründung mittelständischer Kooperationen in genossenschaftlicher Rechtsform