Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

David Hoeflmayr

    Kanzleimarketing für die anwaltliche und steuerberatende Praxis
    Kosten und Nutzen schulischer Tabakprävention
    • Die Erfolge schulischer Drogenprävention sind gering. Während manche Programme keinen Erfolgsbeleg erbringen können, beschränkt sich der Präventiverfolg leistungsfähiger Programme auf wenige Prozentpunkte. Die Frage drängt sich auf, ob solche Erfolge die eingesetzten Ressourcen rechtfertigen. Am Beispiel von »Be Smart – Don’t Start«, dem größten schulischen Tabakpräventionsprogramm in Deutschland, wird diese Frage untersucht. In einer Kosten-Nutzen-Analyse wird der Ressourceneinsatz der Chance gegenübergestellt, eine der wichtigsten Krankheitsursachen zu reduzieren. Die Studie bietet einen erstmaligen Einblick in Abläufe und Kostenstruktur eines großen Präventionsprogramms. Auch die Folgekosten des Rauchens auf Ebene von Schüler/innen werden untersucht. Über einen systematischen Vergleich werden konkrete Empfehlungen für das untersuchte Programm und die breitere Drogenprävention abgeleitet. Zielgruppe sind alle, die schulische Drogenprävention in Deutschland durchführen, fördern oder erforschen und über eine Ergebnisevaluation hinaus an einer Beurteilung des Ressourceneinsatzes interessiert sind. Der Autor schlägt die Brücke zwischen Suchtprävention, die er als Managing Director einer internationalen Stiftung für Drogenprävention mitgestaltete, und Gesundheitsökonomie, die er aus Perspektive des Unternehmensberaters und Forschers kennen gelernt hat.

      Kosten und Nutzen schulischer Tabakprävention
    • Die Wettbewerbsbedingungen haben sich für den Berufsstand der Rechtsanwälte und Steuerberater vom Anbieter- zum Nachfragemarkt gewandelt. Für zukunfts- und erfolgsorientierte Kanzleien wird aus diesem Grund ein professionelles Marketingkonzept immer wichtiger. Diese Veröffentlichung begleitet Rechtsanwälte und Steuerberater Schritt für Schritt durch das Marketing Ihrer Kanzlei, von der strategischen Planung bis zu deren Umsetzung. Der Autor stellt dar, wie Kanzleibroschüren, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Werbung, Klientenbefragungen und vieles mehr erfolgreich eingesetzt werden. Er erläutert auch, wie über Websites, Vorträge, Sponsoring und Veröffentlichungen Kontakte zu neuen Mandanten aufgebaut werden können. Anwendungsbeispiele, Prozessbeschreibungen und Checklisten helfen, die Bedürfnisse der Mandanten zu verstehen und in eine erfolgreiche Mandantenbeziehung umzusetzen. Auf standesrechtliche Hindernisse wird aufmerksam gemacht. Rechtsprechungsübersichten runden die anwendungsorientierte Darstellung ab. Das Buch richtet sich an Rechtsanwälte und Steuerberater kleinerer und mittelgroßer Kanzleien sowie Berufsstarter, die auf das Generieren neuer Mandate angewiesen sind. Es hilft neue Einnahmequellen zu erschließen und zu sichern.

      Kanzleimarketing für die anwaltliche und steuerberatende Praxis