Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Freia Anders

    Bialystok in Bielefeld
    Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols
    Der Judenrat von Białystok
    Studienfachberatung im Fach Geschichte
    Cities contested
    • Cities contested

      • 420pages
      • 15 heures de lecture

      Die 1970er-Jahre gelten in der deutschen Zeitgeschichte als Epoche eines tief greifenden sozialen Wandels, eines „Strukturbruchs “ im Übergang von der Industriemoderne zur postfordistischen Gesellschaft. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich diesem Jahrzehnt erstmals aus einer stadthistorischen Perspektive und stellen dabei Entwicklungen in Westdeutschland und Italien einander gegenüber. In Fallstudien zu Städten vom Ruhrgebiet bis Sizilien wird untersucht, wie sich die Umbrüche dieser Zeit im Brennpunkt von städtischem Raum und städtischer Gesellschaft verdichten, als „urbane Krise“ wahrgenommen und verhandelt werden und sich in Konflikten in der städtischen Politik sowie Kämpfen in und um die Stadt manifestieren.

      Cities contested
    • Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses in der Studienfachberatung zwischen Dienstleistung, Verwaltung und akademischer Lehre unternimmt die Verfasserin auf der Basis ihrer Erfahrungen erstmalig eine Bestandsaufnahme: - Mit welchen Problemlagen Studierender sind Studienfachberatungen konfrontiert? - Wo liegen ihre Aufgaben und Grenzen? - Wie lassen sich Beratungssituationen angesichts begrenzter Ressourcen gestalten? - Welche Modelle, Maßnahmen und Formate sind sinnvoll und machbar, um an der Situation der Studierenden anzusetzen? Fragen, denen sich Studienfachberatung künftig stellen muss.

      Studienfachberatung im Fach Geschichte
    • Der Judenrat von Białystok

      • 527pages
      • 19 heures de lecture

      Das Buch macht mit den Meldungen und Protokollen der Sitzungen des Bialystoker Judenrats bisher kaum bekannte Quellen zur Geschichte des Holocaust zugänglich. Die Dokumente überstanden die Vernichtung des Biatystoker Ghettos und den Krieg. Sie sind wichtige Zeugnisse jüdischen Lebens und Sterbens unter deutscher Zwangsherrschaft. Der Theologe Dr. Hans-Peter Stähli fertigte auf der Basis einer Edition der jiddischsprachigen Dokumente samt ihrer hebräischen Übersetzung, die 1962 von der Gedenkstätte Yad Vashem herausgegeben wurde, eine deutsche Übersetzung aller erhaltenen Protokolle und Meldungen des Bialystoker Judenrats an. Ergänzt werden die Quellen durch Beiträge von deutschen, polnischen und israelischen Historikern, Soziologen und Literaturwissenschaftlern über den Bialystoker Judenrat und über andere Judenräte im besetzten Polen.

      Der Judenrat von Białystok
    • Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols

      Recht und politisch motivierte Gewalt am Ende des 20. Jahrhunderts

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Neue Formen des Terrorismus, der »Kampf der Kulturen«, Debatten um die Berechtigung »rechtsstaatlicher« Folter oder »zivilen Ungehorsams « werfen die Frage nach der Legitimität und Illegitimität, Legalität und Illegalität politisch motivierter Gewalt auf. Autorinnen und Autoren aus Soziologie und Rechts-, Geschichts- und Theaterwissenschaft gehen dieser Frage anhand aktueller Gewaltphänomene nach, die der Vorstellung einer gewaltfreien Moderne, in der Spannungen im Gewaltmonopol des Staates aufgehoben sind, entgegenstehen. Mit Beiträgen von Dieter Grimm, Dierk Helmken, Ulrich K. Preuß, Ulrich Falk, Annette Keilmann, Hans-Peter Müller, Lorenz Schulz, Franziska Schößler und den Herausgeberinnen.

      Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols
    • Der Band behandelt NS-Verbrechen, die im 'Bezirk Bialystok' in den Jahren 1943/44 begangen und zwischen 1958 und 1967 vor dem Landgericht Bielefeld verhandelt wurden aus historischer, strafrechtlicher und rechtsphilosophischer Sicht. Die Verfahrenskategorie 'Deportationsverbrechen' kam in der gesamtdeutschen Rechtsprechung selten vor. Den Kommandeuren der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes und ihren Mitarbeitern wurde Beihilfe zum Mord an mehr als 30.000 Ghettobewohnern vorgeworfen. Der Schuldnachweis gelang nur aufgrund einer komplexen Erfassung der historischen Zusammenhänge durch das Gericht. Die CD bietet eine Fülle an Dokumenten, Fotos, Karten, Interviews mit beteiligten Juristen sowie die Möglichkeit, eine äußerst seltene, authentische Quelle – Tonbandausschnitte aus den Vernehmungen der Hauptverhandlung – im Originalton zu hören.

      Bialystok in Bielefeld