Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Tim Christophersen

    G.W. Leibniz' Monadologie
    Zur Kontinuität und Diskontinuität der leibnizschen Substanzphilosophie
    Kants "Metaphysik der Sitten": Brauchbare Moral oder Ideal und Hirngespinst?
    Impressionistische Personencharakteristik in Herman Bangs Novelle en dejlig dag
    Grenzsoziologie - deutsch-dänische Grenzregion
    Bjarne Reuter Außenseiterkonstruktion - en som hodder, buster-trilogi
    • Die Arbeit analysiert die Außenseiterfigur in den Werken von Bjarne Reuter und untersucht die Bedingungen und Mechanismen, die das Leben dieser Figuren prägen. Dabei werden soziale und psychische Prozesse identifiziert, die zur Gestaltung der Außenseiter beitragen. Die Studie bietet eine Abstraktion der zugespitzten Figuren und thematisiert zentrale Zusammenhänge. Im abschließenden Teil wird die Motivation von Reuter hinterfragt und es werden weitere interessante Fragestellungen angedeutet, die aus der Analyse hervorgehen.

      Bjarne Reuter Außenseiterkonstruktion - en som hodder, buster-trilogi
    • Grenzsoziologie - deutsch-dänische Grenzregion

      Integration "hinweg über Grenzen" - ein Fall für nationale Minderheiten?

      Die Untersuchung beleuchtet die einzigartige Minderheitensituation in der deutsch-dänischen Grenzregion und analysiert die politischen sowie sozialen Funktionen nationaler Grenzen. Im ersten Teil werden verschiedene Perspektiven auf die Grenze und deren Einfluss auf den Alltag der Menschen in dieser Region präsentiert. Die Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Identität, Kultur und Grenzmanagement, und zeigt auf, wie die Grenzregion sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die betroffenen Gemeinschaften mit sich bringt.

      Grenzsoziologie - deutsch-dänische Grenzregion
    • Die Studienarbeit untersucht die impressionistische Personencharakteristik in dem Werk "en dejlig dag" von Bang. Dabei wird argumentiert, dass die Analyse von Themen und Stilmitteln oft zu Lasten einer umfassenden Charakterdarstellung geht. Am Beispiel der Figur Adolfa Etvø wird aufgezeigt, wie eine vollständige Erfassung der Charaktere gelingen kann, obwohl der Rahmen der Untersuchung begrenzt ist. Der zweite Teil widmet sich den impressionistischen Elementen und deren Einfluss auf die Handlung sowie die Figuren, um deren Bedeutung zu verdeutlichen.

      Impressionistische Personencharakteristik in Herman Bangs Novelle en dejlig dag
    • Kants "Metaphysik der Sitten": Brauchbare Moral oder Ideal und Hirngespinst?

      Über die Frage: Wie ist ein kategorischer Imperativ möglich? Erläuterung und Bewertung

      Die Arbeit untersucht die Vielfalt ethischer Konzeptionen und die unterschiedlichen Vorstellungen, die dabei existieren. Sie identifiziert grundlegende Voraussetzungen, die eine Moraltheorie erfüllen sollte, um als sinnvoll erachtet zu werden. Im Fokus stehen drei zentrale Fragen: die Anwendbarkeit der Theorie, ihre Realisierbarkeit und die Motivation der Menschen, diese Moraltheorie zu befolgen. Durch diese Analyse wird ein tieferer Einblick in die praktischen Aspekte der Ethik und deren Herausforderungen gegeben.

      Kants "Metaphysik der Sitten": Brauchbare Moral oder Ideal und Hirngespinst?
    • Die Studienarbeit untersucht die Monadologie von Leibniz und deren Unterschiede zu früheren Schriften über individuelle und körperliche Substanzen. Während Rescher die Monadologie als Übersicht über Leibniz' philosophisches System sieht, argumentiert Wilson für eine klare Unterscheidung der Monaden. Ein Vergleich mit dem Discours de métaphysique wird durchgeführt.

      Zur Kontinuität und Diskontinuität der leibnizschen Substanzphilosophie