Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Tobias Arens

    Bildungsbedingte öffentliche Transfers und Investitionspotentiale privater Haushalte in Deutschland
    Inter- und intragenerative Umverteilung im deutschen Steuer-Transfer-System
    Vertragliche Einflussrechte auf die Geschäftsführung des Vorstandes durch ein Business Combination Agreement
    • Vertragliche Einflussrechte auf die Geschäftsführung des Vorstandes durch ein Business Combination Agreement

      - eine aktienrechtliche Untersuchung am Beispiel eines Unternehmenszusammenschlusses im Wege eines öffentlichen Übernahmeverfahrens

      Business Combination Agreements haben bei Unternehmenszusammenschlüssen im anglo-amerikanischen Rechtskreis eine lange Tradition, finden jedoch seit einigen Jahren auch in Deutschland zunehmende Verwendung. Diese Vertragswerke stellen die Rechtspraxis und Wissenschaft vor neue Herausforderungen. Insbesondere die darin vereinbarten Einflussrechte auf die Geschäftsführung einer am Vertrag beteiligten Aktiengesellschaft zugunsten des anderen Vertragsteils werfen die Frage auf, ob und wie diese Einflussrechte mit der strengen Organisationsverfassung der deutschen Aktiengesellschaft zu vereinbaren sind. Sie offenbaren damit lange vernachlässigte und bislang ungeklärte Grundsatzfragen des deutschen Aktienrechts. Die Arbeit analysiert die bisher bekannt gewordenen Business Combination Agreements der Praxis mit vertraglichen Einflussrechten und untersucht deren Vereinbarkeit mit der allgemeinen aktienrechtlichen Organisationsverfassung der §§ 76 ff. AktG am Beispiel eines Unternehmenszusammenschlusses im Wege eines öffentlichen Übernahmeverfahrens.

      Vertragliche Einflussrechte auf die Geschäftsführung des Vorstandes durch ein Business Combination Agreement
    • Inter- und intragenerative Umverteilung im deutschen Steuer-Transfer-System

      Langfristige Wirkungen im Lebenszyklus

      • 388pages
      • 14 heures de lecture

      Mit einem Steuer-Transfer-Modell, das die Entwicklung seit 1950 abbildet, werden verschiedene Fragestellungen inter- und intragenerativer Umverteilung aus den Bereichen der Bildungsökonomie, der Familienpolitik und der Alterssicherung bearbeitet. Anders als in üblichen Ansätzen werden dabei Nettobelastungen des Lebenseinkommens verschiedener Kohorten unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung bestimmt. Den bekannten Mehrbelastungen aus der Sozialversicherung für junge Kohorten stehen hiernach deutlich gesunkene Steuern und eine stark ausgeweitete Familienförderung gegenüber. Mit der zunehmenden Verlagerung von Umverteilung aus dem Steuersystem in die Sozialversicherung geht eine über die Kohorten deutlich sinkende Progression der Besteuerung ihrer Lebenseinkommen einher.

      Inter- und intragenerative Umverteilung im deutschen Steuer-Transfer-System
    • Anhand von mikroanalytische Simulationen werden die Wirkungen des Steuersystems und verschiedener öffentlicher bildungsbedingter Transfers auf exemplarische Bildungsverläufe und Lebenssituationen transparent gemacht. Durch den Vergleich der direkten und indirekten monetären Transfers in Abhängigkeit von biographischen Faktoren wie Einkommen und Art der Aus- bzw. Weiterbildung identifizieren die beiden Autoren sowohl besonders begünstigte Bildungswege als auch Lücken in der Förderung.

      Bildungsbedingte öffentliche Transfers und Investitionspotentiale privater Haushalte in Deutschland