Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christina Roth

    Sehenswertes NRW
    Bausteine der Bewegungstherapie
    Ballschule Tennis
    Der goldene Brunnen und weitere Märchen
    Flow Batteries
    • Flow Batteries

      From Fundamentals to Applications

      From basics to commercial applications, Flow Batteries covers the main aspects and recent developments of (Redox) Flow Batteries (FBs or RFBs), encompassing the electrochemical fundamentals, the used materials, and their characterization. Edited by a team of leading experts, including the 'founding mother of flow battery technology' Maria Skyllas-Kazacos, key topics covered in Flow Batteries include: - FB computational modeling and simulation, including quantum mechanical considerations, cell, stack, and system modeling, techno-economics, and grid behavior - The mature vanadium FB variant as well as the new and emerging FBs using different chemistries and how they will change the field - Commercially available FBs from different manufacturers, their technology and application ranges - The role of FBs in overcoming the global energy crisis Flow Batteries is an invaluable resource for researchers and engineers in academia and industry who want to understand this exciting new technology and the full range of its current and future applications.

      Flow Batteries
    • „Der goldene Brunnen und weitere Märchen“ vereint Neues, Altes, Geliehenes und Magisches. Mit Neugier, Freundschaft, Vertrauen und Mut begleiten die Leser die Protagonisten durch Königreiche, geheimnisvolle Türen und dunkle Wälder auf der Suche nach wertvollen Schätzen.

      Der goldene Brunnen und weitere Märchen
    • Ballschule Tennis

      Das ABC für Tenniskinder

      Das Buch Ballschule Tennis wendet sich an Trainer*innen, die in Vereinen, Tenniszentren oder in Ballschulgruppen tätig sind, sowie an Sportlehrkräfte in der Primar- und Sekundarstufe I. Der Lehrplan orientiert sich an den zentralen Prinzipien der Vielseitigkeit, der Entwicklungsgemäßheit, der Freudbetontheit und des spielerisch-impliziten Lernens. Er beinhaltet zum einen ein Plädoyer für eine Verknüpfung einer allgemeinen spielerischen Grundausbildung mit einer passfähigen innovativen Anschlusskonzeption für das Kindertraining im Tennis. Zum anderen folgt die Ballschule Tennis einer kompetenzorientierten Denkweise, nach der die Grundtechniken als Aufgabenlösungen für die Phasen Aufschlag – Rückschlag, Grundlinienspiel und Angriffs-/Netzspiel angesehen werden. Dem „Spielen miteinander“ kommt von Beginn an eine Schlüsselrolle zu. Im umfangreichen Praxisteil des Buches werden Baustein-Spiele, Baustein-Übungen und Reihenkonzeptionen zur Verbesserung von insgesamt 21 koordinativen (A), perzeptiv-motorischen (B) und technisch-taktischen Basiskompetenzen (C) präsentiert, aus denen sich zusammengenommen das ABC für Tennisanfänger ergibt.

      Ballschule Tennis
    • Verschiedene Forschungsarbeiten belegen das gesundheitsfördernde und symptomlindernde Potenzial von Bewegung. Dennoch ist die empirische Befundlage für die Bewegungstherapie widersprüchlich. Nicht zuletzt die Heterogenität in den Studieninterventionen erschwert das Ableiten eines griffigen, allgemein gültigen Resümees. Die aus diesem Problem entstandene Forschungsidee ist durch eine breitere und vergleichende Betrachtungsperspektive gekennzeichnet. Elementare Bausteine der Sporttherapie werden isoliert und kombiniert hinsichtlich ihrer psychologisch-somatischen und psychosozialen Effekte bei ausgewählten chronischen Erkrankungen analysiert. Das Design ermöglicht sowohl Aussagen über die Wirkungen von einzelnen Bausteinen bei unterschiedlichen Indikationen als auch von verschiedenen Bausteinen bei jeweils einer Indikation. Die Analysen verweisen auf Wechselwirkungen zwischen den einbezogenen Therapieformen und Indikationsbereichen.

      Bausteine der Bewegungstherapie
    • Mit diesem ersten Band einer Reihe von Ausflugtipps gibt Ihnen der Verkehrsclub Deutschland (VCD) NRW Wegbeschreibungen an die Hand, die Sie mit Bahn und Bus zu 50 Zielen in allen Regionen Nordrhein-Westfalens führen. Das oberste Kriterium bei der Zusammenstellung war dabei, nur Burgen und Schlösser auszuwählen, die gleichermaßen repräsentativ und gut erreichbar sind. Den Weg zu Burgen und Schlössern aus Fahrplänen herauszusuchen, ist tatsächlich mitunter etwas kniffelig. Manchmal liegt das Schloss nicht wie in Münster in der Innenstadt, sondern in einem entfernten Ortsteil, manchmal ist die Wasserburg vor der Stadt landschaftlich hübsch 'versteckt'. Zugleich wurde darauf geachtet, dass auch das Umfeld der jeweiligen Sehenswürdigkeit etwas zu bieten hat. So finden Sie immer wieder Hinweise auf die landschaftliche Umgebung, Museen oder weitere Beispiele schöner Architektur. 64 Seiten, 50 Ziele mit Foto, Text, Anfahrtsbeschreibung, Adressen, Infos

      Sehenswertes NRW