Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Roman Capaul

    1 janvier 1963
    Die Planspielmethode in der Schulleiterausbildung
    Marken - Märkte - Konsumenten
    Schulführung und Schulentwicklung
    Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft/Recht - Aufgaben (Print inkl. E-Book Edubase, Neuauflage 2024)
    Betriebswirtschaft verstehen
    Business Studies, Lehrbuch, englische Ausgabe
    • Der Aufgabenband enthält Aufträge zur Vertiefung der Inhalte des Grundlagenbuches. Die Gliederung der Kapitel entspricht jener im Grundlagenbuch. Ein klarer Aufbau, eine verständliche Sprache und differenzierte Anweisungen zeichnen den Aufgabenband aus. Das Lernen findet auf verschiedenen Anforderungsstufen statt.Die aktuelle Auflage bietet zu allen Themengebieten verschiedene praxisbezogene Aufgabentypen von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Einstiegsfragen zu Beginn eines Hauptkapi-tels aktivieren das Vorwissen der Lernenden und bieten Stoff für Diskussionen. QR-Codes ergänzen die Aufträge mit nützlichen Informationen und weiteren Übungsmöglichkeiten im Internet.Zahlen, Tabellen und Grafiken wurden aktualisiert.

      Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft/Recht - Aufgaben (Print inkl. E-Book Edubase, Neuauflage 2024)
    • Schulführung und Schulentwicklung

      Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis

      • 645pages
      • 23 heures de lecture

      Das Handbuch bietet ein innovatives Schulführungsmodell, das auf dem St. Galler Management-Modell basiert und von erfahrenen Experten entwickelt wurde. Es beleuchtet zentrale Aspekte der Schulführung und -entwicklung, liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen und fördert ein besseres Verständnis der systemischen Zusammenhänge innerhalb einer Schule. Die farbliche Gestaltung unterstützt die visuelle Erfassung der Modellelemente und deren Wechselwirkungen, was die Anwendung im Schulalltag erleichtert.

      Schulführung und Schulentwicklung
    • Roman Capaul und Hans Seitz haben ein Schulführungsmodell entwickelt, basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung in der Ausbildung von Schulleitungsmitgliedern und dem Neuen St. Galler Management-Modell. Ihr Werk vermittelt grundlegende Zusammenhänge, beantwortet zentrale Fragen der Schulführung und bietet zahlreiche praktische Handlungsempfehlungen für den Schulalltag. Es deckt wesentliche Aspekte der Schulführung und -entwicklung ab und gliedert sich in fünf Teile: Grundlagen (Einführung, St. Galler Schulmodell), Außenwelt der Schule (Anspruchsgruppen), Ordnungsmomente der Schule (Strategie, Struktur, Kultur), Prozesse in der Schule (Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse) sowie Entwicklungsmodi der Schule (Optimierung Schulinnovation). Die Autoren haben die dritte Auflage ergänzt und aktualisiert, basierend auf Rückmeldungen aus Schulleitungslehrgängen, Schulberatungsprojekten sowie neuen Themen in Theorie und Praxis. Die Schule wird als System differenzierter beschrieben, und es werden pragmatischere Handlungsempfehlungen für Schulleitungsmitglieder und Lehrpersonen formuliert. Zudem wurde das Stichwortverzeichnis erweitert, um eine schnellere Auffindbarkeit einzelner Themen zu ermöglichen. Der Inhalt bleibt konsequent im St. Galler Schulmodell verankert, und der einheitliche Aufbau der Kapitel wurde beibehalten.

      Schulführung und Schulentwicklung
    • Planspiele bergen ein enormes Lernpotenzial, sie ermöglichen mit einfachsten Methoden aktives Erleben und sie verankern Lerninhalte wirksam. Führungspersonen, Trainer und Lehrpersonen arbeiten damit, um den Lernenden zum Beispiel Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kooperativität und weiteres durch 'learning by doing' packend zu vermitteln. Der Effekt liegt auf der Hand: Wer im Spiel praxisnah, wie zum Beispiel mit einer Konkurrenzsituation konfrontiert wird, die er anschliessend analysieren kann, hat gute Voraussetzungen, vergleichbare Situationen im realen Leben bewusster zu meistern.

      Planspiele