Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Manuela Lowak

    Pechmarie wird Goldmarie!
    Der Rabe mit dem goldenen Schnabel
    Die Poesie ist (k)ein Spiel
    Wir sind nur Gast
    Ende der Saison
    • Ende der Saison

      Korsika-Geschichten

      3,0(1)Évaluer

      Vor dem Hintergrund der großartigen Naturlandschaft Korsikas ereignen sich kleinere und größere Dramen, deren Helden fast ausnahmslos Einwanderer, Aussteiger oder Saisonarbeiter sind, wie der Kellner Jérôme, der sich für den Nachfahren eines berühmten korsischen Freiheitskämpfers hält und von der großen Liebe träumt, der Algerier Mohamed Amar, der auf abenteuerlichen Wegen statt in Paris auf Korsika gelandet ist, die junge Silka, eine naive Deutsche vom Club Méditerranée, die in einer Nacht am Strand die Schattenseite der Sonneninsel kennen lernt, Jacques, der ehemalige Fremdenlegionär, der die Kirchen der Insel jetzt ebenso oft besucht wie früher die Bars von Calvi, oder Betty und Sven, die das süße Leben auf Korsika genießen, bis ein tragisches Ereignis alles ändert… Die spannenden und zugleich einfühlsam und humorvoll geschriebenen Erzählungen, die in den 1970er Jahren beginnen und zum Teil bis in die Gegenwart reichen, lesen sich mit Vergnügen und vermitteln dem Leser en passant einen Eindruck von der faszinierenden Schönheit und den kulturellen Eigenheiten der Insel Korsika.

      Ende der Saison
    • Wir sind nur Gast

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Die Erzählung thematisiert die Unwiederbringlichkeit der Vergangenheit und die Ungewissheit der Zukunft. Sie lädt den Leser ein, über die Konsequenzen vergangener Entscheidungen nachzudenken und sich mit der Angst sowie den Möglichkeiten auseinanderzusetzen, die die Zukunft birgt. Der Fokus liegt auf der emotionalen und psychologischen Auseinandersetzung mit Erinnerungen und der Suche nach Hoffnung in einer ungewissen Zeit.

      Wir sind nur Gast
    • Die Poesie ist (k)ein Spiel

      Gedichte

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Der Gedichtband bietet eine vielfältige Sammlung von achtundvierzig Gedichten, die über vier Jahrzehnte entstanden sind. Er vereint verschiedene Formen, darunter Prosagedichte, Kreuz- und Paarreime sowie moderne Kurzgedichte und Haikus. Die Themen reichen von klassischen Motiven wie Liebe und Natur bis hin zu kritischen Reflexionen über aktuelle gesellschaftliche und philosophische Fragen. Abgerundet wird die Sammlung durch zehn Gemälde von E. E. Höfer, die visuelle Akzente setzen und die Gedichte ergänzen.

      Die Poesie ist (k)ein Spiel
    • Der Rabe mit dem goldenen Schnabel

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Ein alter Hexenrat führt dazu, dass ein frecher Rabe seinen Schnabel in Gold taucht, um das Vertrauen einer frommen Prinzessin zu gewinnen und ihre Heiratspläne zu durchkreuzen. Zunächst gelingt es ihm, die Prinzessin für sich zu gewinnen und in einem luxuriösen Umfeld zu leben. Doch als sie heiratet und Zwillinge zur Welt bringt, wird er in ein dunkles Turmzimmer verbannt. Dort schmiedet er einen heimtückischen Racheplan, um seine Ziele zu erreichen. Die Geschichte entfaltet sich in einem spannenden Spiel aus Intrigen und Macht.

      Der Rabe mit dem goldenen Schnabel
    • Pechmarie wird Goldmarie!

      Eine Deutungsgeschichte und Märchentherapie zum Märchen "Die sechs Schwäne"

      Manuela Lowaks autobiographisch geprägter Roman 'Pechmarie wird Goldmarie!' interpretiert das Grimm'sche Märchen 'Die sechs Schwäne'. Die Protagonistin Mariella leidet an Polyarthritis und erhält von der afrikanischen Heilerin Aznatou Malidonna die Anregung zu einer Märchentherapie. Sie soll das Märchen deuten, was zu einem spannenden Erkenntnisprozess führt. Gemeinsam mit ihrer Haushälterin Hilde Hold, die Frau Holle ähnelt, erkennt Mariella, dass die Figuren und Elemente des Märchens verschiedene Aspekte ihrer eigenen Psyche repräsentieren. Nach und nach entschlüsselt sie die Bedeutungen der Märchenfiguren wie den König, die Hexe und das kleine Mädchen. Durch diese Erkenntnisse gewinnt sie Einsichten in ihre eigene Persönlichkeit und die Bedeutung ihrer Krankheit. Der Zugang zu den seelischen Urbildern ermöglicht es ihr, zu ihren Wurzeln zurückzufinden und neue Formen weiblicher Spiritualität und Kraft zu entdecken. Das Buch fasziniert nicht nur Interessierte an Märchentherapie, sondern zieht auch Leserinnen und Leser an, die mehr über die Symbolik und Vielschichtigkeit von Märchen erfahren möchten. Die mitreißende Kraft des Romans resultiert aus der lebensnahen Einbindung der Thematik in die Entwicklungsgeschichte der Protagonistin.

      Pechmarie wird Goldmarie!