Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Nicole Fritz

    What a life
    Tom Wesselmann und die Pop Art
    Gert & Uwe Tobias
    Almost Alive
    Daniel Knorr. Engl Ausgabe
    Stephan Balkenhol
    • Stephan Balkenhol

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Stephan Balkenhol gehört zu den bekanntesten Bildhauern in Deutschland. In den letzten drei Jahrzehnten entstand neben Reliefs und Zeichnungen ein ganzes Volk von Menschen- und Tierfiguren aus unterschiedlichen Holzarten oder auch aus Bronze. Die Publikation versammelt neben älteren Arbeiten auch neue Werke. Die begleitenden Texte nehmen - neben der Aktualisierung kollektiver Mythen, Symbole und Bildfindungen - insbesondere das Geschlechterverhältnis im Werk des Künstlers in den Blick. Biografie Stephan Balkenhol: 1957 geboren in Fritzlar, Hessen 1976-82 studiert Bildhauerei bei Ulrich Rückriem an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg 1988-89 Lehrauftrag an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg 1990-92 Lehrauftrag an der Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt sowie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe seit 1992 Professor für Bildhauerei in Karlsruhe lebt und arbeitet in Karlsruhe, Meisenthal (Frankreich) und Kassel

      Stephan Balkenhol
    • Daniel Knorr. Engl Ausgabe

      Ausst. Kat. Kunsthalle Tübingen 2020

      Material culture and biopolitics: on Daniel Knorr's multimedia explorations of the politics of things Romanian artist Daniel Knorr's (born 1968) eclectic oeuvre includes photography, sculptural installation and performance. The artist, who lives in Berlin and Hong Kong, is known for deploying materials such as cocaine and smoke to explore political and theoretical topics. This monograph addresses Knorr's analysis of social issues and the art system itself.

      Daniel Knorr. Engl Ausgabe
    • Almost Alive

      Hyperrealistische Skulptur in der Kunst

      Almost Alive – »fast lebendig« erscheinen die Skulpturen, die von den wichtigsten internationalen Vertretern des Hyperrealismus erschaffen wurden und sich in diesem Band zu einer fulminanten Schau versammeln. Der Überblick reicht von den späten 1960er-Jahren bis in die Gegenwart und konfrontiert uns mit dem sich wandelnden Blick auf den menschlichen Körper. Sie verstehen ihr Handwerk glänzend: Künstler wie Ron Mueck, Sam Jinks, Evan Penny, Tony Matelli, Patricia Piccinini, Berlinde de Bruyckere oder Marie-Eve Levasseur wissen nicht nur sich der raffinierten, traditionellen Handwerkstechnik der realistischen Darstellung des Menschen zu bedienen, sondern spielen auch mit unseren Emotionen und Wahrnehmungen: Ihre hyperrealistischen Skulpturen irritieren, verblüffen, beschämen, beglücken und rühren. Gleichermaßen verdeutlichen sie, dass die Darstellung der menschlichen Körperlichkeit dem jeweiligen Zeitgeist unterworfen ist und damit auch die Sicht der aktuellen »Selfie-Generation« auf den eigenen Körper auf dem Prüfstand steht.

      Almost Alive
    • Gert & Uwe Tobias

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Das Künstler-Duo erregt mit großformatigen, farbigen Holzschnitten und unkonventionellen Schreibmaschinen-Zeichnungen international großes Aufsehen. Die Inspirationsquellen ihrer Werkgruppen reichen von Folklore bis hin zu kunsthistorischen Traditionen. Alltägliche Schnittmuster, Motive holländischer Stillleben oder abstrakte Formen der russischen Avantgarde werden im Puzzleverfahren collageartig zu neuen Bildwelten zusammengefügt. Ihr künstlerisches Verfahren im Spannungsfeld zwischen kulturellem Gedächtnis und individueller Erinnerung Setzt die in kollektiven Symbolen gespeicherten Energien frei und aktualisiert sie für die Gegenwart. Biografien: 1973 geboren in Kronstadt, Rumänien 1989-2002 Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig (Prof. Walter Dahn) 2009 La Conservera, Ceuti/Murcia Kestnergesellschaft, Hannover 'Zurück Nach Vorwärts Zu', Kunsthalle Wien project space, Wien museum franz gertsch, Burgdorf, Schweiz 2010 Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen Nottingham Contemporary, Nottingham 2011 GEM Museum of contemporary Art, Den Haag 2012 Der Kunstverein, seit 1817, Hamburg 'Dresdener Paraphrasen' Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Dresden 2013 Whitechapel Gallery, London Kunstmuseum Ravensburg

      Gert & Uwe Tobias