Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anne Herrmann

    Sicherungsabtretung und Verpfändung der Ansprüche aus dem Lebensversicherungsvertrag durch den Versicherungsnehmer
    Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch das Bauplanungsrecht
    Strafrechtliche Begriffe verständlich erklärt
    Psychodynamik und Möglichkeiten zur Psychotherapie Straffälliger
    Coming Out Swiss: In Search of Heidi, Chocolate, and My Other Life
    • Anne Herrmann, a dual citizen born in New York to Swiss parents, offers in Coming Out Swiss a witty, profound, and ultimately universal exploration of identity and community. “Swissness”—even on its native soil a loose confederacy, divided by multiple languages, nationalities, religion, and alpen geography—becomes in the diaspora both nowhere (except in the minds of immigrants and their children) and everywhere, reflected in pervasive clichés. In a work that is part memoir, part history and travelogue, Herrmann explores all our Swiss clichés (chocolate, secret bank accounts, Heidi, Nazi gold, neutrality, mountains, Swiss Family Robinson) and also scrutinizes topics that may surprise (the “invention” of the Alps, the English Colony in Davos, Switzerland’s role during World War II, women students at the University of Zurich in the 1870s). She ponders, as well, marks of Swissness that have lost their identity in the diaspora (Sutter Home, Helvetica, Dadaism) and the enduring Swiss American community of New Glarus, Wisconsin. Coming Out Swiss will appeal not just to the Swiss diaspora but also to those drawn to multi-genre writing that blurs boundaries between the personal and the historical.

      Coming Out Swiss: In Search of Heidi, Chocolate, and My Other Life
    • Die Studienarbeit untersucht die Erkennung und Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen im Kontext abweichenden Verhaltens. Dabei wird analysiert, welche psychologischen Faktoren und Merkmale zur Diagnostik beitragen können. Durch die Betrachtung forensischer Psychologie und Strafvollzug wird ein tiefgehendes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsstörungen und kriminellem Verhalten angestrebt. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Herausforderungen der psychologischen Bewertung im rechtlichen Rahmen.

      Psychodynamik und Möglichkeiten zur Psychotherapie Straffälliger
    • Strafrechtliche Begriffe verständlich erklärt

      Ein Wörterbuch für die Praxis im Strafverfahren

      Begriffe aus dem Strafrecht sind nicht immer leicht zu verstehen - wer in der Psychosozialen Prozessbegleitung, der Jugend-, Bewährungs- und Gerichtshilfe, der Opferhilfe oder der Begleitung von Beschuldigten tätig ist, muss aber um deren Bedeutung wissen, um die Klient:innen unterstützen zu können. In diesem Wörterbuch erklären Expert:innen aus Anwaltschaft, Polizei, Justiz und Rechtspsychologie in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen der Psychologie und Sozialarbeit strafrechtliche Fachbegriffe verständlich, kurz und praxisnah. Der Band vermittelt Grundlagenwissen zu wichtigen Begriffen des materiellen Strafrechts und Strafverfahrensrechts im Jugend- und Erwachsenenverfahren und stellt die korrekte Verwendung der juristischen Fachausdrücke dar

      Strafrechtliche Begriffe verständlich erklärt
    • Flächeninanspruchnahme ist in Deutschland ein altbekanntes Problem. Die Politik ist sich spätestens seit den 1970er Jahren der Auswirkungen bewusst. Immer wieder werden politische Ziele, etwa in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, vorgelegt. Dabei kommt dem Bauplanungsrecht eine entscheidende Rolle zu. Die Arbeit verdeutlicht erstmals umfassend und detailliert, dass das Bauplanungsrecht eine Vielzahl von Optionen für eine Reduzierung der Flächeninanspruchnahme bereithält und untersucht zugleich, ob es auch hinreichend gerüstet ist, um einer extensiven Flächeninanspruchnahme einen Riegel vorzuschieben. Die zahlreichen Maßnahmen für eine Reduzierung der Flächeninanspruchnahme werden anhand von Beispielen und genauen Definitionen herausgestellt sowie zueinander in eine Rangfolge gesetzt. Zu jeder Maßnahme werden die einschlägigen Normen dargestellt und gewichtet. Dabei erfasst die Arbeit sowohl die Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten in den Bauleitplänen, die Planungsziele und Planungsleitlinien der Abwägung, die Planungsersatzvorschriften als auch die Maßnahmen des Besonderen Städtebaurechts. Darüber hinaus geht die Arbeit auf die Wirkung der für die Maßnahmen einschlägigen Normen ein. Analysiert werden dabei unter anderem das Flächenmanagement, die Ressourcenschonung der Verwaltung und mögliche Kooperationen wie etwa durch das Kooperative Städtebaurecht.

      Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch das Bauplanungsrecht