Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ilse Wehrmann

    Kindergärten und ihre Zukunft
    Deutschlands Zukunft: Bildung von Anfang an!
    Starke Partner für frühe Bildung: Kinder brauchen gute Krippen
    Bessere Qualität für Kitas
    Die gute Kita
    Der Kita-Kollaps
    • Der Kita-Kollaps

      Warum Deutschland endlich auf frühe Bildung setzen muss!

      Alarmstufe Rot für Kinder, Familien, Fachkräfte … und damit für uns alle ! In 50 Jahren Praxis hat die Grande Dame der deutschen Frühpädagogik Ilse Wehrmann weder jemals eine so schwierige Situation für Kitas erlebt, noch eine solche Gleichgültigkeit der Politik. Für sie kann mit über 70 Jahren deshalb nur gelten: Aufstand statt Ruhestand ! Sie weiß: „Die gleiche Summe, die wir jetzt für Rüstung ausgeben, brauchen wir für Bildung.“ Denn die Horrorvision ist bereits Wirklichkeit : Kinder werden verwaltet, Eltern und Fachkräfte alleingelassen und die Politik zeigt sich gleichgültig. Es mangelt an einer nachhaltigen Qualitätssicherung in den Einrichtungen, an Hunderttausenden Kita-Plätzen und -Fachkräften sowie an der Solidarität zwischen Eltern und pädagogischem Personal. Die Expertin für frühkindliche Bildung warnt eindringlich vor den verheerenden Folgen des Kita-Kollaps. Ihr Buch ist ein Aufruf für Kinderrechte . Und es liefert die notwendigen Lösungsansätze mit einem konkreten Reformentwurf gleich mit. Ein Buch für alle, die den Status quo nicht länger hinnehmen möchten und an das Recht unserer Kinder auf Bildung glauben.

      Der Kita-Kollaps
    • Die gute Kita

      Handlungsempfehlungen für die Frühpädagogik

      Die gute Kita
    • Eltern äußern klare Bedenken zur frühkindlichen Bildung und Betreuung in Deutschland, insbesondere für unter Dreijährige. Der Zugang zu guten, flexiblen Krippenplätzen gleicht einem Lottogewinn, und die Realität der Wunsch- und Wahlrechte ist weit entfernt. Der Ausbau der Krippen bis 2013 verläuft zu langsam, und verbindliche Qualitätsstandards sind oft nicht gegeben. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern, sind qualitativ hochwertige Krippen für alle Kinder nötig, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Kleine Kinder benötigen starke Bildungspartner, doch es besteht ein erheblicher Forschungs- und Praxisbedarf in Bereichen wie Pädagogik und Ernährung. Engagierte Bildungsgründer sind gefragt, unterstützt von Wirtschaft, öffentlichen und privaten Trägern sowie Elterninitiativen. Die Zukunft liegt in der Qualität der Angebote. Dieses Praxishandbuch bietet das notwendige Wissen, um ein Krippen-Gründungsprojekt erfolgreich zu starten. Es führt Schritt für Schritt durch den Prozess, von den ersten Überlegungen bis zum Betrieb der Einrichtung, mit dem Fokus auf bestmögliche Bildung und Förderung. Ein umfangreicher Service- und Materialteil mit Checklisten, Formularen und Musterverträgen unterstützt dabei, schneller eine höhere Krippenqualität zu erreichen.

      Starke Partner für frühe Bildung: Kinder brauchen gute Krippen
    • Deutschland 2008 diskutiert leidenschaftlich über die Bildung seiner Kinder, während internationale Vergleiche wie die PISA-Studie und demografische Entwicklungen die Debatte anheizen. Statt die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen, wird ideologisch diskutiert. Politische Maßnahmen sind oft kurzfristig und ohne nachhaltige Wirkung. Ein Mentalitätswandel ist dringend erforderlich. Kinder sind mehr als nur die Zukunftsressourcen eines rohstoffarmen Landes; es fehlt an echter Wertschätzung für sie. Bildungschancen sind nach wie vor stark von der sozialen Herkunft und dem Bildungsstand der Eltern abhängig, die oft überfordert und allein gelassen sind. Die Startchancen unserer Kinder werden durch leere kommunale Kassen und uneinsichtige Bürgermeister beeinträchtigt. Ohne einheitliche Qualitätsstandards und Kinderrechte im Grundgesetz bleibt die Bildungsungerechtigkeit bestehen. Das Reformbuch skizziert einen umfassenden Plan für die nächsten zehn Jahre, um diese Herausforderungen zu bewältigen: Kitas benötigen eine Qualitätsoffensive, frühkindliche Bildung muss international konkurrenzfähig finanziert werden, und Frühpädagogen brauchen bessere Qualifikationen und Rahmenbedingungen. Ohne konkrete Maßnahmen bleiben die Bildungspläne wirkungslos. Deutschland hat ein Umsetzungsproblem – die Zukunft beginnt heute, bei unseren Kindern und ihrer Bildung!

      Deutschlands Zukunft: Bildung von Anfang an!
    • „Jede Erzieherin sollte herausfinden, was ihr besonders liegt und was sie selbst neu lernen möchte. Ein Instrument zum Beispiel oder eine Sprache. Dieses Lernen teilt sich den Kindern mit und ist ansteckend für Kinder und Eltern. Und es macht zufrieden mit dem Beruf.“ Ein weiterer Wunsch „wäre, dass in den Kindergärten viele Menschen unterschiedlicher Qualifikation und Ausbildung arbeiten und sich ergänzen.“ (Beate Meichsner im Gespräch mit Dr. D. Elschenbroich in: Süddeutsche Zeitung, 24. September 2002) Was ist unter einer guten Kita zu verstehen, welche Aufgaben hat sie tatsächlich oder sollte sie haben und welche Wege führen dorthin? Sind es z. B. neue Wege in der Aus- und Fortbildung von ErzieherInnen, sind es heute noch nicht praktizierte Finanzierungsmodelle oder neue Bildungssysteme? Auf alle diese Fragen geht das vorliegende Buch ein. Es bietet einen komplexen Überblick über die aktuelle Situation von Kindertageseinrichtungen und ihre Perspektiven aus Sicht namhafter VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Recht, Praxis, Kirche und Gesellschaft, z. B. von Renate Schmidt, Donata Elschenbroich, Johannes Münder, Stefan Sell, Hans-Joachim Laewen, Gisela Erler u. v. a. Zudem stellt es zu allen relevanten Entwicklungsfragen in der Praxis erprobte Modelle vor und diskutiert variable Lösungsmöglichkeiten.

      Kindergärten und ihre Zukunft