Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Alt

    Bonn-Poppelsdorf
    Lebensentstehung und künstliches Leben
    Wolfgang Alt
    Biologie an der Universität Bonn
    Spurensuche in Poppelsdorf
    Polymer and cell dynamics
    • Polymer and cell dynamics

      • 290pages
      • 11 heures de lecture

      Polymer and cell dynamics play an important role in processes like tumor growth, metastasis, embryogenesis, immune reactions and regeneration. This volume – based on an international workshop on numerical simulations of polymer and cell dynamics in Bad Honnef (Germany) in 2000 – provides an overview of the relevant mathematical and numerical methods, their applications and limits. The contributions are from the fields of applied and numerical mathematics, scientific computing, theoretical physics, molecular biophysics, cell and molecular biology as well as chemical and biomedical engineering. The volume will be of interest to scientists and advanced undergraduates in the fields of biotechnology, biomedicine, applied mathematics, biomathematics, biophysics and bioinformatics.

      Polymer and cell dynamics
    • Biologie an der Universität Bonn

      Eine 200-jährige Ideengeschichte

      ‘Biology’ was used as a term to describe 'the science of living nature’ for the first time around the year 1800. It was therefore not self-evident that the University of Bonn would offer a lecture on biology in 1818—the year of its founding. For the first time ever, Wolfgang Alt and Klaus Peter Sauer submit a detailed and fully illustrated history of ideas regarding biological research and teaching at the University of Bonn. From zoology through botany and genetics to the development of cell biology and microbiology, they provide an insight into the local history of a newly evolving and now centralised university-based field of science.

      Biologie an der Universität Bonn
    • Wolfgang Alt

      • 63pages
      • 3 heures de lecture

      Dieser Band zeigt aus einer Serie von Stillleben, die von 2006 bis 2010 entstanden ist, eine Auswahl von dreizehn Motiven, einmal gemalt und einmal gezeichnet. Die gewählten Gegenstände sind ohne verbindliche gegenständliche Symbolik und ihre Zusammenstellung ohne moralisierenden Hintersinn. Wenn wir nur die sichtbaren Eigenschaften der Gegenstände, so wie sie gemalt oder gezeichnet sind, betrachten, öffnen sie sich anderen, gültigeren Bezügen. Wolfgang Alt, Jahrgang 1946, hat sich immer als Künstler und Kunsterzieher verstanden. Er hat deshalb den Band mit einem Text versehen, der die Entstehung seines Kunstbegriffs an zwei ausgewählten Arbeiten seiner konzeptionellen Frühphase erläutert und dann an einem Paar der gegenwärtigen Serie überprüft. Der Band ist so gestaltet, dass das gemalte Bild der Zeichnung gegenübersteht, die es vorbereitet hat, um so im Vergleich anschaulich zu machen, wie eigenständig und unterschiedlich Mal- und Zeichentechnik die Motive zu Bildern verwandelt haben. Es ist ein Arbeitsbuch entstanden, das zum Sehen und Überschreiten anregt.

      Wolfgang Alt