Die vorliegende Chronik beschreibt die 75jährige Geschichte der 1932 in Bremen gegründeten Küperei Berthold Vollers. Heute hat sich die Firma Berthold Vollers zu einem weltweit agierenden Port & Commodity Logistics-Partner entwickelt. Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Leistungsspektrum für den Handel und Industrie. Gerade mit Kaffee und Kakao ist Vollers über die Jahre gewachsen. Die Mitarbeiter von Vollers besitzen jedoch weiteres spezialisiertes Know-how für Commodities wie Tee, Baumwolle, Tabak, Nüsse, Metalle und andere Stückgüter. Die Chronik ist reich bebildert und zeigt nicht nur die Firmengeschichte, sondern auch die Wirtschaftsgeschichte von Bremen und Norddeutschland. Das Buch ist auch in deutscher Sprache erschienen und kann zum gleichen Preis unter der ISBN-Nummer 978-3-89757-386-4 bestellt werden.
Rene Paul Niemann Livres






Geschichten aus dem Bremer Westen
Findorff — Gröpelingen — Walle — Halbseidenes — Kriminelles — Sentimentales
Der Bremer Westen – hier hat das Leben seinen eigenen Herzschlag: Oft rau und unbarmherzig, aber auch sentimental und sehr menschlich. Geschichten an realen Schauplätzen, von der Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre. Geschichten vom Leben in den Kaisenhäusern, vom Rotlichtviertel am Hafen, vom Niedergang der AG Weser ... Geschichten über schicksalhafte Begegnungen, unheimliche Verbrechen und dem Mord aus Leidenschaft ... Im Bremer Westen begegnen sie uns alle.
In den Wurzeln einer alten Pallinger Linde wird ein merkwürdiger Stein gefunden: Er lässt Uhren stillstehen und stört das Handynetz. Ist er der endgültige Beweis für einen Meteoriteneinschlag im Chiemgau während der Keltenzeit? Viele wollen den „Kometen“ für ihre Zwecke nutzen, und bald klebt das Blut eines Toten an dem Stein. Die Kripo aus Traunstein tappt im Dunkeln, nur Bäuerin Maria Birnbaum beobachtet Seltsames. Vorsichtig beginnt sie nachzuforschen. Und dem ersten Mord folgt bald ein zweiter.
In den Wirren des Zweiten Weltkriegs wird in Oldenburg ein junges Mädchen unter unmenschlichen Bedingungen in einer Nervenklinik gefangen gehalten. Jahrzehnte später stolpert Rita Toski, Volontärin bei einer Tageszeitung, im wahrsten Sinne des Wortes über eine verschollene Inschrift und gerät auf die Spur des Mädchens Mariana und ihres Peinigers. Die angehende Journalistin lässt nicht locker und recherchiert gegen alle Widerstände. Sie entdeckt, dass Mariana nur das erste Opfer war, und gerät auf die Spur des „Graumachers“. Ihn umgibt ein dunkles Geheimnis. Denn keiner scheint den „Graumacher“ zu kennen und niemand hat ihn je zu Gesicht bekommen. Ein abgründiger Psychothriller, an dem Hitchcock seine helle Freude gehabt hätte.
Die vorliegende Chronik beschreibt die 75jährige Geschichte der 1932 in Bremen gegründeten Küperei Berthold Vollers. Heute hat sich die Firma Berthold Vollers zu einem weltweit agierenden Port & Commodity Logistics-Partner entwickelt. Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Leistungsspektrum für den Handel und Industrie. Gerade mit Kaffee und Kakao ist Vollers über die Jahre gewachsen. Die Mitarbeiter von Vollers besitzen jedoch weiteres spezialisiertes Know-how für Commodities wie Tee, Baumwolle, Tabak, Nüsse, Metalle und andere Stückgüter. Die Chronik ist reich bebildert und zeigt nicht nur die Firmengeschichte, sondern auch die Wirtschaftsgeschichte von Bremen und Norddeutschland. Das Buch ist auch in englischer Sprache erschienen und kann zum gleichen Preis unter der ISBN-Nummer 978-3-89757-387-1 bestellt werden.
Bremens Markenartikel - ob Gala, Krönung, Mila, Kellogg's oder Becks - geben der Stadt nicht nur ein bestimmtes Image, sondern sie bestimmen auch maßgeblich den Geruch und das Lebensgefühl, das diese Stadt umgibt und das sie ausstrahlt. Um dieses Stadtgefühl aufzunehmen, möchte dieser Rührer durch die bremischen Genüsse Ihnen einen anderen Rundgang, eine besondere Orientierung durch Bremen schmackhaft machen. Wir machen Sie bekannt mit Bremen als der Stasdt des Kaffees, des Tabaks, des Bieres, des Weins, der Schokolade, des Reis uws. Sie sollten sich selbst etwas Zeit gönnen, sich niederlassen und die besonderen Speisen oder Getränke in gediegenen, originellen oder einzigartigen bremischen Kulinarientempeln, Gastronomien oder Cafés auswählen, probieren und genießen.