Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anna Bähler

    Kühlewil 1892-2017
    Thuner Stadtgeschichte 1798-2018
    Geheimnisse auf Schloss Augenspuk
    Bern - die Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert
    Das Casino Bern 1909-2019
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Das Casino Bern 1909-2019
    • Bern, viertgrösste Stadt der Schweiz, erfuhr in den letzten 200 Jahren ein stürmisches Wachstum. Erstmals liegt nun eine Gesamtschau zur Stadtberner Geschichte von 1798 bis in die Gegenwart vor. Die Autorinnen und Autoren betrachten Bern dafür von verschiedenen Seiten: Sie verfolgen die Stadtentwicklung in einem zunehmend überbauten und vom Verkehr geprägten Raum, beschreiben Bern als Industrie- und Dienstleistungszentrum und relativieren die gängige Vorstellung von der Beamtenstadt. Sie gehen den Akteurinnen und Akteuren auf der politischen Bühne nach, breiten die Palette der kulturellen Institutionen der Erbauung und des Vergnügens aus, zeichnen das Bild einer von Gegensätzen und Gemeinsamkeiten geprägten Gesellschaft und erweitern den Blick auf den nationalen und internationalen Rahmen. Das spannende, leicht verständliche und mit zahlreichen unveröffentlichten Fotos und Illustrationen versehene Bilder- und Lesebuch bietet dem Leser einen neuen Zugang zu einer alten Stadt.

      Bern - die Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert
    • Alles beginnt mit einem geheimnisvollen Brief, den Tim von seinem verschollenen Großonkel erhält. Die verschlüsselte Nachricht darin führt ihn auf Schloss Augenspuk und kaum hat er das alte Gemäuer betreten, erlebt er ein seltsames Abenteuer nach dem anderen: Durch immer neue versteckte Botschaften wird er durch die Zimmer gelockt, landet auf Treppen, die nirgendwo hinführen, stößt auf Bilder, die ihre Farben verändern, begegnet düsteren Gestalten, die größer und kleiner werden, sieht Zeichen, die im Dunkeln zu leuchten beginnen ...

      Geheimnisse auf Schloss Augenspuk
    • Thun hat zwei bewegte Jahrhunderte hinter sich: politische Umbrüche, aufkeimender Tourismus, Eisenbahnbau und eine Wirtschaft, die im Windschatten der Armee boomt; zwei Weltkriege, Streiks und zunehmender Verkehr im 20. Jahrhundert, aber auch die ersten Frauen im Sport und in der Politik. Was Thun in den letzten 220 Jahren geprägt hat, ist in dieser Stadtgeschichte in sieben Kapiteln und auf 300 Seiten übersichtlich zusammengestellt. Die Stadtgeschichte ist reich bebildert, verständlich geschrieben, mit Karten, Grafiken und einer Zeittafel illustriert. Ein farbiges Zeitdokument und eine Fundgrube an Geschichten zur Stadt Thun.

      Thuner Stadtgeschichte 1798-2018
    • Kühlewil 1892-2017

      Die Geschichte einer sozialen Institution der Stadt Bern

      Im Sommer 1892 eröffnete die Stadt Bern die städtische Armenanstalt auf dem Landgut Kühlewil, knapp zehn Kilometer von Bern entfernt auf dem Längenberg. Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums zeichnet die Autorin die Geschichte dieser traditionsreichen Institution nach – von der städtischen Armenanstalt über die Fürsorgeanstalt bis zum heutigen Alters- und Pflegeheim Kühlewil. Die Entwicklung des Heims ist eng verbunden mit der Geschichte der Armut und der sozialen Fürsorge in der Stadt Bern. Der eindrückliche Blick zurück belegt den enormen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Wandel der letzten Jahrzehnte und zeigt, welche Herausforderungen die Institution zu bewältigen hatte. Als Verpflichtung weist er in die Zukunft: Auch die heutige Zeit stellt spezifische Anforderungen an den Umgang mit und die Unterstützung von älteren und pflegebedürftigen Menschen.

      Kühlewil 1892-2017