Die zweiteilige Reihe 'Allgemeine Rechtskunde' erklärt die rechtlichen Grundlagen einfach und verständlich und enthält zahlreiche praxisnahe Aufgaben und Fälle. Aufgrund ihres Aufbaus eignet sie sich für modulares Arbeiten, sowohl im Klassenverband als auch im Selbststudium. Das fundierte Stichwortregister macht das Buch zudem zu einem praktischen Nachschlagewerk. Das Lehrmittel ist auf die Anforderungen der Fachhochschulen und Höheren Fachschulen zugeschnitten, insbesondere in den Berufsfeldern 'Wirtschaft', 'Gesundheit, Soziales, Kultur' und 'Grüne Berufe'. Band 1 der 'Allgemeinen Rechtskunde' behandelt die Grundlagen des Privatrechts, Band 2 die Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Wirtschaftsrechts.
Thomas Gattlen Livres






Die zweiteilige Reihe 'Allgemeine Rechtskunde' erklärt die rechtlichen Grundlagen einfach und verständlich und enthält zahlreiche praxisnahe Aufgaben und Fälle. Aufgrund ihres Aufbaus eignet sie sich für modulares Arbeiten, sowohl im Klassenverband als auch im Selbststudium. Das fundierte Stichwortregister macht das Buch zudem zu einem praktischen Nachschlagewerk. Das Lehrmittel ist auf die Anforderungen der Fachhochschulen und Höheren Fachschulen zugeschnitten, insbesondere in den Berufsfeldern 'Wirtschaft', 'Gesundheit, Soziales, Kultur' und 'Grüne Berufe'. Band 1 der 'Allgemeinen Rechtskunde' behandelt die Grundlagen des Privatrechts, Band 2 die Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Wirtschaftsrechts.
Autor und Verlag haben den bewährten Grundlagentitel Allgemeine Rechtskunde völlig überarbeitet und zu einer Reihe umgestaltet, die gezielte Themenauswahl und damit modulares Arbeiten auf der Tertiärstufe und im Selbststudium erlaubt. Struktur und Inhalte der neuen Rechtsreihe berücksichtigen auch die Bedürfnisse der Höheren Fachschulen und Fachhochschulen in den Bereichen „Wirtschaft“, „Gesundheit Soziales Kultur“ und „Grüne Berufe“. Band 1: Grundlagen des Privatrechts (Rechtsordnung, Sachenrecht, Immaterialgüterrecht, Obligation, Vertrag, Wertpapierrecht, Schuldbetreibung und Konkurs).