Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Charlotte Nüesch

    Führungssituation Coachingprozesse gestalten
    Selbständiges Lernen und Lernstrategieneinsatz
    Unterrichtseinheiten zur Förderung von Lernkompetenzen 1
    Unterrichtseinheiten zur Förderung von Lernkompetenzen 2
    • 2004

      Dieser Band ist Teil der Publikationsreihe, die aus einer allgemeinen Grundlegung (Band 1) und darauf abgestimmten Schwerpunktbänden: 2, 3, 4, 5, 6 Situationstypen besteht. Zwischen dem Grundlagen- und einem Schwerpunktband besteht ein gegenseitiger Präzisierungszusammenhang: Ein Schwerpunktband konkretisiert den Grundlagenband für einen abgegrenzten Situationstyp von sozialer Kommunikation. Demgegenüber stellt der Grundlagenband die Darstellungen eines Schwerpunktbandes in einen grösseren und umfassenderen Zusammenhang. Die Publikationsreihe bringt auf diese Weise eine zentrale Prämisse des zugrunde liegenden Verständnisses von sozialer Kommunikation und Sozialkompetenzen zum Ausdruck. Demnach vollzieht sich soziale Kommunikation immer situationsspezifisch, d. h. die Anforderungen an die Kommunizierenden resultieren zu einem hohen Anteil aus den Gegebenheiten einer konkreten Situation. So erscheint es evident, dass das Präsentieren von Sachinhalten andere Anforderungen stellt als beispielsweise das Kooperieren in Arbeitsgruppen oder das Klären von Beziehungskonflikten im Arbeits- oder Privatleben. Das bedeutet, dass Sozialkompetenzen nie allgemein, sondern immer nur situationsbezogen wirksam werden.

      Führungssituation Coachingprozesse gestalten
    • 2003

      Die Förderung der Bereitschaft und Fähigkeit, selbständig zu lernen, und damit verbunden die Förderung von Lernkompetenzen ist heute ein explizites Bildungsziel an verschiedenen Ausbildungsinstitutionen der Sekundarstufe II. Dies kommt auch in den Ausbildungsreglementen für Berufslehren sowie im Schweizerischen Maturitätsreglement zum Ausdruck.

      Unterrichtseinheiten zur Förderung von Lernkompetenzen 2
    • 2003

      Die Förderung der Bereitschaft und Fähigkeit, selbständig zu lernen, und damit verbunden die Förderung von Lernkompetenzen ist heute ein explizites Bildungsziel an verschiedenen Ausbildungsinstitutionen der Sekundarstufe II. Dies kommt auch in den Ausbildungsreglementen für Berufslehren sowie im Schweizerischen Maturitätsreglement zum Ausdruck.

      Unterrichtseinheiten zur Förderung von Lernkompetenzen 1
    • 2001

      Die Förderung des selbständigen Lernens und des Einsatzes von Lernstrategien ist seit der kognitiven Wende ein zentrales Thema in der Lehr-Lern-Forschung. Aktuell gewinnt das selbständige Lernen im Kontext neuer Medien und E-Learning an Bedeutung. Fachübergreifende Handlungskompetenzen finden zunehmend Eingang in den Unterricht aller Schulstufen. Frühere empirische Studien und Lernstrategieninventare betrachten selbständiges Lernen oft als allgemeines Phänomen und vernachlässigen situative Aspekte. Seit den 1990er Jahren zeigt sich jedoch eine wachsende Berücksichtigung situationsspezifischer Perspektiven, insbesondere motivationale Faktoren wie Zielorientierung und Selbstwirksamkeit. Diese Diskrepanz zwischen theoriegestützter und allgemein orientierter Forschungspraxis motivierte die Verfasserin, die Rolle situativer Aspekte im selbständigen Lernen und beim Einsatz von Lernstrategien näher zu untersuchen. Der theoretische Teil beleuchtet den Stellenwert des selbständigen Lernens und entwickelt ein eigenes Rahmenmodell, das Lern- und Prüfungskonstellationen berücksichtigt. Der empirische Teil untersucht, ob und weshalb Lernende in unterschiedlichen Lern- und Prüfungssituationen verschiedene Lernstrategien anwenden. Dabei werden auch die Rolle der Lehrpersonen sowie schulfachspezifische Gegebenheiten und personale Faktoren analysiert. Auf Basis der Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für Unterricht und Lernberatung abgelei

      Selbständiges Lernen und Lernstrategieneinsatz