„Modern Art for Sale“ porträtiert über 30 bedeutende Kunstmessen und ihre Nebenmessen auf der ganzen Welt. Der Kulturexperte Henry Werner schildert Geschichten, Anekdoten, skurrile Besucher, Highlights und Verkaufsrekorde. Welche Ereignisse erzeugten Aufsehen? Welche Künstler erlebten ihren Durchbruch? Welche Skandale, welche Erfolge gab es? Etwa 200 Fotos von den Messen und dort ausgestellten Werken geben einen Einblick in die Welt der zeitgenössischen Kunst, wie er so noch nicht gezeigt wurde. Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der sich für internationale Messen interessiert.
Henry Werner Livres






Der Autor erzählt von Berliner Vereinen, Spielern und Stadien von den 1880er-Jahren bis heute. Fußballlegenden wie Hanne Sobeck oder Sepp Herberger werden ebenso vorgestellt wie Spielorte, die zum Teil längst vergessen sind oder Vereine, die einmal das Fußballgeschehen bestimmten oder heute noch in aller Munde sind.
Das Geld erfüllt uns mit steter Unruhe. Das kalte, ökonomische Geld verfügt - glaubt man unserem Sprachgebrauch - über ein Wesen, eine Natur - und es regiert sogar die Welt. Die Geschichte des Geldes beleuchtet, welche ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Funktionen das Geld erfüllt.
Berlin - 1000 Jahre Geschichte
- 215pages
- 8 heures de lecture
Ein illustriertes Buch für jeden, der in die Vergangenheit der Stadt eintauchen möchte! Die Berliner Geschichte beginnt lange vor 1237, dem „offiziellen“ Gründungsjahr der Stadt. Henry Werner erzählt die Geschichte der Metropole vom frühen Mittelalter bis heute. Jedes Kapitel bietet einen knappen, in sich geschlossenen Text mit vielen Bildern und Infokästen zu Orten in Berlin, an denen man heute noch die Vergangenheit erleben kann.
Vitamine in Deutschland - immer im richtigen Maß? Individueller Bedarf durch besondere Lebensumstände Das A und O in der Mikronährstoffversorgung ist die Berücksichtigung unterschiedlicher Bedürfnisse. Während beispielsweise in der Schwangerschaft und Stillzeit auf eine ausreichende Folsäurezufuhr geachtet werden sollte, muss im Alter das Augenmerk auf einen weit verbreiteten, generellen Vitalstoffmangel gelegt werden. Sport und Gewichtsverlust Für viele Sportler gelten strikte Vorgaben, was das Gewicht und vor allem die kurzfristige Gewichtsreduktion betrifft. Gerade bei sportlich aktiven Menschen führt das schnelle Abnehmen zu einem unausgewogenen Verhältnis der Vitalstoffe. Hier muss gegengesteuert werden. Trotz Studie auf dem Holzweg Was die Medien kommunizieren und vor allem nicht kommunizieren, führt oft zu einer einseitigen Beleuchtung der Bedeutung von Mikronährstoffen. Hier gilt: „Kritisches Denken ist das Maß der Dinge“. Es ist Aufgabe der Wissenschaft, Aufklärung und Beratung zu leisten. Genau dies soll mit dem „Vitamin-Bericht 2012“ geschehen. Die GIVE e. V. (Gesellschaft zur Information über Vitalstoffe und Ernährung) hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit unabhängigen Studien Aufklärungsarbeit zur gesundheitsfördernden Bedeutung von Mikronährstoffen zu leisten.
»Geld und Gemeinschaft« ist eine kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem soziologischen Begriff der Geldgemeinschaft. Ausgehend von den kultischen, religiösen und politischen Funktionen des Geldes in der Geschichte wird gezeigt, warum ein scheinbar neutrales Gut wie das Geld als Motor und Symbol der Gemeinschaftsbildung dienen kann. Plakatives Beispiel ist die eigentümliche Bindung der Deutschen zu ihrer D-Mark – eine Bindung, die sich in besonderer Deutlichkeit an den Diskursen im Vorfeld der Euro-Einführung festmachen lässt. Wie kam es dazu, dass die D-Mark zu einem Nationalsymbol der Deutschen wurde? Wie wird das von der Mark hinterlassene Identitäts-Vakuum gefüllt? Kann der Euro zum Träger einer europäischen Identität werden? In einem Vergleich wird das Verhältnis der Schweden zu ihrer Krone beleuchtet. Hierbei zeigt sich, dass ein einst pragmatisches Verhältnis zur eigenen Währung in den vergangenen Jahren ebenfalls umgeschlagen ist: Auch in Schweden wird die Krone zunehmend als Symbol der nationalen Identität verstanden. „Geld und Gemeinschaft“ richtet sich an Wissenschaftler aller kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen. Dr. Henry Werner ist Volkswirt und Skandinavist in Berlin. Seit 1999 arbeitet er als Presse- und Kulturreferent an der Kgl. Dänischen Botschaft.