Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Alexander Renkl

    Lernen in Gruppen
    Lehrbuch Pädagogische Psychologie
    Lernen durch Lehren
    • Lernen durch Lehren

      Zentrale Wirkmechanismen beim kooperativen Lernen

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Passive Lernhaltung und mangelnde Anwendbarkeit des Erlernten sind zentrale Probleme erfolgreichen Unterrichts, wie Ann Brown 1994 in ihrer Ansprache als Präsidentin der American Educational Research Association feststellte. Diese Herausforderungen sind eng miteinander verknüpft: Traditionelle Lehrmethoden zwingen Lernende oft in die Rolle passiver Zuhörer, was zu einem unzureichenden Verständnis des Lernstoffs führt und die Anwendung des Wissens erschwert. Vor diesem Hintergrund sind innovative Lern- und Lehransätze notwendig, die Schüler zu aktiven Wissenskonstrukteuren und kompetenten Nutzern ihrer Kenntnisse machen. In den letzten zehn Jahren wurden neue Lehr-Lern-Modelle entwickelt, die darauf abzielen, Lernende zu aktivieren und anwendbares Wissen zu vermitteln. Die Begeisterung für diese Modelle ist groß, doch oft folgt auf die Euphorie eine Ernüchterung, die in Resignation umschlagen kann. Weder blinde Euphorie noch Resignation sind hilfreich; stattdessen ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Herausforderungen alternativer Lehr-Lern-Modelle erforderlich. In diesem Sinne untersucht Alexander Renkl das Lernen durch Lehren, eine originelle Methode, die darauf abzielt, Lernende zu aktivieren und den Erwerb anwendbaren Wissens zu fördern.

      Lernen durch Lehren
    • Das «Lehrbuch der Pädagogischen Psychologie» behandelt die wichtigsten Fragen der Psychologie zur Erziehung, zum Lehren und Lernen. Das vorliegende Buch: Vermittelt einen umfassenden Überblick über pädagogisch-psychologische Themen, der weit über das Themenfeld der Schule hinausgeht. enthält fachlich fundierte Beiträge von ausgewiesenen Experten, die die wissenschaftlichen Erkenntnisse kompetent darstellen, zugleich aber deren praktische Umsetzung im Blick halten. deckt alle Themen ab, die aktuell und in absehbarer Zukunft von hoher gesellschaftlicher und damit auch beruflicher Relevanz sind, wie etwa die Unterrichtsqualität an Schulen (Stichwort: PISA), die Erwachsenenbildung oder das Lernen mit neuen Medien. richtet sich an die Studierenden der Psychologie und der erziehungswissenschaftlichen Studiengänge. Darüber hinaus können aber auch Personen, die im Bildungsbereich, also in Schule, Hochschule oder Erwachsenenbildung tätig sind von der Lektüre profitieren.

      Lehrbuch Pädagogische Psychologie
    • Wer kennt das nicht: Gruppenarbeiten, bei denen nicht klar ist, welche Ziele durch sie erreicht werden sollen, was genau zu tun ist und die das Gefühl hinterlassen, dass nichts dabei heraus kam. Dieses Mini-Handbuch vermittelt Lehrenden in anschaulicher und knapper Form alles Wesentliche, was für effektives Lernen in Gruppen zu beobachten ist. Die dargestellten Richtlinien produktiven Lernens bauen auf den Befunden der empirischen Lehr-Lern-Forschung auf und sind in leicht verständlicher Form aufbereitet. Insbesondere stellen die Autoren eine Vielzahl von Ablaufskripten dar, die für einen erfolgreichen Verlauf der Gruppenarbeit in unterschiedlichsten Lehrkontexten sorgen. Auf mögliche Schwierigkeiten wird hingewiesen, entsprechende Abhilfen werden aufgezeigt. Dieses Buch eignet sich sowohl zur Einführung in das Thema Gruppenarbeit als auch als Nachschlagewerk. Es richtet sich vor allem an Dozenten in der Erwachsenbildung, Hochschuldozenten, Lehrer der Sekundarstufe II sowie Studierende der Pädagogik und Psychologie.

      Lernen in Gruppen