Karl Marx wird als einer der einflussreichsten Denker des 19. Jahrhunderts betrachtet, dessen Ideen bis heute sowohl Anerkennung als auch Kontroversen hervorrufen. Seine komplexe Persönlichkeit und die oft missverstandenen Theorien machen ihn zu einer faszinierenden Figur der Geschichte, deren Einfluss weit über seine Zeit hinausreicht.
Das Klavierstück "Les Oiseaux" (Die Vögel) - Caprice pour Piano op. 150 wurde 1878 veröffentlicht; die aufwändig gestaltete Erstausgabe sollte zweifellos Eindruck machen und verbreitete sich gewiss rasch. Bei der Komposition handelt es sich um eine Art von Etüde vor allem für die Geläufigkeit der rechten Hand, die vom Charakter her sehr eindeutig der europäischen Klaviermusik des ausgehenden 19. Jahrhunderts nahesteht. Das dreiteilig aufgebaute Charakter- oder Genrestück ist ein für Schmitts Klavierkompositionen typisches es ist nicht zu schwierig ausführbar, aber effektreich für den musikalischen Vortrag. Die triolischen Bewegungen vorwiegend der rechten Hand entsprechen ganz dem programmatischen Titel der Komposition, erinnern sie bei zügiger Ausführung doch durchaus an Vogelgezwitscher.
Diese Publikation ist ein wichtiger Beitrag zur regionalen Geschichtsforschung: Sie zeigt die Besiedlung sowie alle bekannten Befunde und Funde vom 3. bis 8. Jahrhundert n. Chr. im Nordteil des ehemaligen Landes Hohenzollern. Schwerpunkte sind die dichter besiedelte und bedeutendere Region von Albstadt-Ebingen oder das größere Gräberfeld von Truchtelfingen. Mit diesem Überblick über die zumeist noch unveröffentlichten Funde und Befunde steht der interessierten Bevölkerung eine gute Grundlage zur Verfügung, um dem Alter und der Entstehungsgeschichte ihres Ortes, ihrer Gemeinde und ihrer Stadt nachgehen zu können.