Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stephen Lampert

    Verwalten durch Zurückbehalten
    Handbuch IT-Vergabe
    • Handbuch IT-Vergabe

      GWB (Teil 4), VgV, SektVO, KonzVgV, VSVgV, UVgO, VOL/A, VOB/A (-EU), VO PR 30/53, UfAB, EVB-IT

      Zum WerkDas praxisnahe Handbuch versorgt IT-Abteilungen der öffentlichen Hand, IT-Unternehmen sowie Berater* und Entscheider mit dem vergaberechtlichen Handwerkszeug im Zusammenhang mit der öffentlichen Beschaffung im IT-Bereich.Schritt für Schritt vermitteln renommierte Professoren sowie erfahrene Rechtsanwälte und Juristen im Vergaberecht und im IT-Recht die praxisrelevanten Themen.Das Handbuch geht gleichermaßen auf nationale (UVgO) als auch auf EU-weite (GWB; VgV) Beschaffungsvorgänge im IT-Bereich ein. Außerdem werden die Besonderheiten im Sektorenbereich (SektVO) und im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich (VSVgV) behandelt.Praxistipps runden dieses Werk ab.Inhalt Grundlagen; insb. die Ermittlung des kalkulatorischen Auftragswerts für IT-Beschaffungen Vorbereitung des Vergabeverfahrens; insb. die Beachtung von Datenschutz im Vergabeverfahren, das Register zum Schutz des Wettbewerbs, die Verwendung von Lastenheft und Pflichtenheft, der Umgang mit der EVB-IT und der UfAB, die Einbindung von IT-Zertifizierungen, Benchmarks-Performance-Tests sowie die E-Vergabe Einleitung des Vergabeverfahrens; insb. Direktauftrag und freiwillige Ex Ante-Transparenzbekanntmachung Durchführung des Vergabeverfahrens; insb. Besonderheiten bei Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, IT-Planungswettbewerbe, die Teststellung sowie Prüfung und Wertung von Angeboten Rechtsfolgen bei Vergabeverstößen und Rechtsschutz Besonderheiten während der Vertragsausführung; insb. das Change-Request-Verfahren und agiles Projektmanagement IT-Vergaben im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich; insb. Umgang mit den Leitlinien für die kooperative Beschaffung sowie die Anwendung des Preisrechts Vorteile auf einen Blick Sie profitieren von Expertenwissen mit einem hohen Erfahrungsschatz an IT-Vergaben Sie erhalten zielorientierte Lösungen bei IT-Vergaben der chronologische Aufbau erleichtert den Umgang mit diesem Handbuch die Besonderheiten bei IT-Vergaben werden anschaulich vermittelt ZielgruppeFür Mitarbeiter von IT-Abteilungen und von Vergabestellen der öffentlichen Hand; Rechnungsprüfer; Rechtsanwälte; Wirtschaftsprüfer; Unternehmensberater; IT-Berater sowie Mitarbeiter von IT-Unternehmen, die ihre Leistungen und Produkte für die öffentliche Hand anbieten.

      Handbuch IT-Vergabe
    • Die Verwaltung hat oft die Befugnis, öffentliche Zwecke durch Zurückbehaltung von Leistungen oder Vermögensgegenständen vorläufig nicht zu erfüllen. Diese Handlungsform zeigt sich in verschiedenen Bereichen des Besonderen Verwaltungsrechts, wie im Zollrecht durch die Beschlagnahme nichtverzollter Waren, im Beamtenrecht durch die Einbehaltung von Bezügen und im Ordnungsrecht durch die Nichtherausgabe sichergestellter Gegenstände aufgrund von Kostenforderungen. Zudem werden Leistungsrechtsverhältnisse zunehmend nach dem Prinzip „Fördern und Fordern“ umgestaltet. Viele Zurückbehaltungsbefugnisse orientieren sich an zivilrechtlichen Modellen und werden entsprechend behandelt, ohne als eigenständige öffentlich-rechtliche Handlungsform wahrgenommen zu werden. Der Verfasser untersucht die Anwendbarkeit zivilrechtlicher Erklärungsansätze auf die Zurückbehaltungsbefugnisse des Verwaltungsrechts und präsentiert öffentlich-rechtliche Begründungsansätze jenseits von Treu und Glauben. Die Analyse zeigt, dass Zurückbehalten eine abgrenzbare Handlungsform ist, die eng mit den inneren Strukturen von Verwaltungsrechtsverhältnissen verknüpft ist. Die Arbeit beleuchtet die Merkmale, Voraussetzungen und Fehlerfolgen dieser Handlungsform sowie ihre Leistungsfähigkeit, systematische Stellung und die vorhandenen Rechtsschutzmöglichkeiten.

      Verwalten durch Zurückbehalten