Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jens Friebe

    Interkulturelle Bildung in der Pflege
    Weiterbildung älterer Menschen im demografischen Wandel
    Kompetenzen im höheren Lebensalter
    Altern im Senegal
    Permanentmagnetische Vormagnetisierung von Speicherdrosseln in Stromrichtern
    52 Wochenenden
    • Ein Mann zieht durch die Nacht – mal in Berlin, mal anderswo. Immer wenn es am schönsten wird, hört die Woche auf, bzw. die Woche ist meist am schönsten, wenn sie aufhört. 52 Wochenenden lang überspringt Jens Friebe einfach den Rest und schreibt, wo es einen hintreibt von Freitag bis Sonntag. Als Musiker gehört er zu den Erben von Rio Reiser, die 'Zeit' nennt ihn den 'Berliner Popstar aus Lüdenscheid', als Autor ist er eine große Entdeckung. Jens Friebe veröffentlichte einige Schallplatten, die 'In Hypnose' oder 'Vorher Nachher Bilder' heißen. Das war im letzten Jahr, und die Schallplattenfirma verlangt nach neuer Songwriter-Kunst, aber die soll erst 2007 in die Läden kommen. Gut ein Jahr, das gefüllt werden muss: mit den Besuchen in einem linken Jugendzentrum, in dem die Jeunesse dorée ihre Rhabarberlimonade schlürft, mit Auftritten, Lesungen und den vielen anderen tausend Möglichkeiten, wie man ein Wochenende würdevoll begeht. Da wollen Kunstausstellungen mit Musikeinlagen eröffnet werden, Köln sollte man auch in diesem Jahr besuchen, zumindest um die guten alten Zeiten für eine Nacht im Studio 672 zu beschwören. Am Anfang des Jahres begleitet der Privatmann Friebe die Berliner Band Britta auf ihrer Tour, fährt anschließend mit seiner Schwester nach Tokio, springt gelegentlich als Gastmusiker ein, wenn er gebraucht wird, dann ist man wieder in München oder in Hessen, Bremen oder auf der Kastanienallee. Unglaublich viele Partys, Konzerte und sonstige Feierlichkeiten werden besucht. Mitgenommen hat Jens Friebe Eindrücke, die hier nun versammelt sind. Etwas handfester ausgedrückt: Herausgekommen ist ein Tagebuchroman im Schnelldurchlauf, mal essayistisch, mal höchst poetisch. Die Subkultur wird nicht, wie sonst oft, in Form einer generalisierenden Draufsicht, einer Aufzählung von Clubs, Äußerlichkeiten und Getränkevorlieben behandelt, sondern liebevoll von innen geschildert. Ihre Veteranen, vor allem ihre noch unbesungenen oder zu Unrecht gesunkenen Sterne, werden gewürdigt und kommen zu Wort.

      52 Wochenenden
    • Die vorliegende Arbeit stellt die Möglichkeit der Erhöhung des nutzbaren Flussdichtehubs von weichmagnetischen Materialien in Speicherdrosseln durch die permanentmagnetische Vormagnetisierung dar. Die Arbeit beinhaltet eine kurze Zusammenfassung von Literatur zur permanentmagnetischen Vormagnetisierung, u. a. zurückreichend bis in das Jahr 1887. In darauf folgenden Abschnitten werden analytische und numerische Berechnungsmethoden vorgestellt und verschiedene Aspekte zur geometrischen Anordnung und dem Schutz und der Auswahl hartmagnetischer Materialien diskutiert. Es wird außerdem auf die Langzeitstabilität bzw. die Degradierung des hartmagnetischen Materials in vormagnetisierten Speicherdrosseln und die daraus resultierenden Auswirkungen auf ihre Charakteristik eingegangen. Zusätzlich sind Beschleunigungsfaktoren dargestellt, die die Anwendung von Belastungsprofilen zur messtechnischen Überprüfung der Lebensdauer permanentmagnetisch vormagnetisierter Speicherdrosseln ermöglichen. Neben Wirkungsgradmessungen von DC/DC-Wandlern mit permanentmagnetisch vormagnetisierten Speicherdrosseln sind weitere Anwendungen, z. B. diverse Wechselrichtertopologien, dargestellt.

      Permanentmagnetische Vormagnetisierung von Speicherdrosseln in Stromrichtern
    • Der Band präsentiert die Ergebnisse der Studie „Competencies in Later Life“ (CiLL), die die Alltagskompetenzen älterer Menschen untersucht. Die Ergebnisse ergänzen die internationale Kompetenz-Erhebung PIAAC der OECD. Dabei betritt die Studie in zwei Bereichen Neuland: Sie untersucht die Alltagskompetenzen der 66- bis 80-Jährigen und analysiert die gewonnenen Daten über schriftsprachliche, alltagsmathematische und technologiebasierte Kompetenzen mit Blick auf die Anforderungen und Bedürfnisse im Alter. Der Band informiert über Methoden und Ergebnisse der Studie und stellt Überlegungen zum Transfer der Ergebnisse in die Weiterbildungspraxis vor. Die aktuellen Daten, Analysen und qualitativen Fallbeschreibungen eröffnen sowohl Forschung und Praxis, aber auch Politik und Administration neue Erkenntnisse.

      Kompetenzen im höheren Lebensalter
    • Aus dem Inhalt: Stephen McNair Learning and Work in an Ageing Society in the UK Jumbo Klercq Beyond Senior Education - The Silent Revolution towards Cross Generational Learning in Europe Gabriele Vogt Social Capital in Japan's Aging Society Pegah Ahmadi/Franz Kolland Stabilität und Wandel - Bildung im Lebenslauf Jens Friebe Weiterbildung älterer Menschen im demografischen Wandel - Deutsche und internationale Perspektiven

      Weiterbildung älterer Menschen im demografischen Wandel
    • Fragen der Interkulturalität bestimmen zunehmend das Berufsfeld Pflege und Gesundheit. Es entsteht ein neuer Bildungsbedarf, der sowohl in der Erstausbildung als auch in Fortbildungen für das Pflegepersonal künftig stärker zu berücksichtigen ist. Neben theoretisch-konzeptionellen Überlegungen werden Ansätze für interkulturelle Qualifizierungskonzepte im Pflegebereich entwickelt. Die dem Buch beliegende CD-ROM enthält Konzepte, Methoden, Materialien und Fallbeispiele die im Rahmen interkultureller Fortbildungen im Pflegebereich umgesetzt und eingesetzt werden können.

      Interkulturelle Bildung in der Pflege