Identifies the strengths and weaknesses of liberalized world trade, in particular in the agricultural sector, and investigates to which extent the current WTO agreements provide the devices to react to trade-related negative impacts on sustainability, environmental protection and food security
Konfuzius soll gesagt haben: Wer seine Lage erkannt hat, wie soll er aufzuhalten sein?! Dieses „Überlebensbuch“ bietet Orientierung zur Erkennung der Lage und zur Bewältigung der gesellschaftlichen Krise. Es thematisiert nicht nur die aktuellen Finanz- und Beschäftigungskrisen, sondern auch die oft unbeachteten, schädlichen Denkschulen im Bildungswesen, der Wirtschaft und im Alltagsverhalten. Wer ernsthaft nach Lösungen sucht, sollte dieses Buch lesen. Die klare Gliederung ermöglicht ein rasches Finden und getrenntes Lesen der wesentlichen Themen. Empörung allein reicht nicht; es bedarf konsequenten, konstruktiven Handelns. Das Wissen dazu ist eine „Holschuld“ – dieses Buch macht das „Holen“ zugänglich.
Wohlmeyer, der bereits 2006 vor der Finanzkrise warnte, hat eine Handlungsanleitung für einen gewaltfreien, mutigen Bürgeraufstand verfasst. Er folgt dem Muster SEHEN – URTEILEN – HANDELN, um nicht nur zu beklagen, sondern aktiv zu handeln. Er beleuchtet die gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen, ihre Hintergründe und Folgen: Manipulation und Irreführung, moderne Finanzsklaverei und die Organisation des Angriffs auf den Euro. Im Abschnitt III werden konkrete Auswege aufgezeigt: Reform des Finanzsystems, faire Handelsregeln und die Sanierung öffentlicher Haushalte. Arbeit für alle und Zukunftssicherheit sind möglich. Die Vision eines zukunftsfähigen Europas als Vorbild für eine friedliche Weltgestaltung ist erreichbar,
Dieses „Handbuch zur sanften Revolution“ geht nach dem klassischen Sachverständigenmuster vor SEHEN - URTEILEN - HANDELN vor. Es weist auf die nicht durchhaltbaren gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklungen hin, die in einer Katastrophe globalen Ausmaßes zu münden drohen. Neben den ökonomischen und ökologischen Fehlentwicklungen wird auch die Verletzung der humanbiologischen Ansprüche und deren dramatischen Folgen aufgezeigt. Es benennt die dahinterstehenden schmalsichtigen Weltbilder und Kurzzeitinteressen sowie die Minorität der „Scherer“ und ihre Methoden. Vor allem bietet es konkrete Vorschläge für die „not-wendenden“ Umsteuerungen.