Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Holger Seidel

    Die Auswirkungen des europäischen Beihilferechts auf privatrechtliche Subventionsverträge
    Innovative Venture-capital-Investments über Dachfonds
    Wissen verlagern
    • Wissen verlagern

      Risiken und Potenziale von Standortverlagerungen

      • 248pages
      • 9 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Standortentscheidungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Wissens- und Innovationspotenziale von Unternehmen und Regionen. Dieses Buch untersucht erstmals internationale Verlagerungen im Kontext der Informations- und Wissensgesellschaft, wobei der Fokus auf Bildung und Kompetenz liegt. Die Autoren erläutern die ökonomischen und soziologischen Aspekte von Standortverlagerungen und beleuchten deren Grundlagen, Risiken und Chancen. Anschauliche Modelle veranschaulichen die Möglichkeiten und Grenzen solcher Verlagerungen, wodurch ein tiefes Verständnis für dieses oft vernachlässigte Thema geschaffen wird.

      Wissen verlagern
    • Die Bereitstellung von Eigenkapital für innovative Unternehmen bleibt ein zentrales Anliegen jeder Volkswirtschaft, wobei Venture Capital eine bedeutende Antwort auf diese Herausforderung darstellt. Unternehmen wie Amazon, Apple, eBay, Facebook und Google wurden durch Venture Capital finanziert, das als Innovationskapital fungiert. Es ist nicht nur Beteiligungskapital, sondern auch eine eigene Anlageklasse, die das Spektrum traditioneller Anlagen ergänzt. Das Hauptziel dieser Anlageklasse ist die Erzielung überdurchschnittlicher Renditen, wobei die Diversifizierung eines Portfolios, insbesondere für institutionelle Investoren, ein weiterer wichtiger Aspekt ist. Jedoch steht oft der erhebliche Ressourceneinsatz einem Investment in Venture Capital entgegen. Dachfonds gewinnen daher an Bedeutung, da sie einen effizienten, risikoadjustierten und diversifizierten Zugang zu Venture Capital bieten und so zur Finanzierung von Innovationen beitragen. Der Autor untersucht die Sinnhaftigkeit von Innovationsfinanzierungen über Venture Capital-Dachfonds und beleuchtet ausführlich, wie Innovationen finanziert werden und welchen Beitrag Dachfonds leisten. Zudem werden die Möglichkeiten und Investmentkalküle unterschiedlicher institutioneller Dachfondsinvestoren analysiert, sowie die Erfolgsfaktoren bei der Auswahl von Venture Capital-(Dach-)Fonds herausgearbeitet.

      Innovative Venture-capital-Investments über Dachfonds
    • Nach Art. 87 Abs. 1 EG ist eine wettbewerbsverfälschende Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar. Ausgehend von einer Analyse des EG-Beihilferechts bei Beihilfen, die nicht durch öffentlich-rechtlichen Hoheitsakt, sondern durch einen privatrechtlichen Subventionsvertrag gewährt werden, werden die EG-rechtlichen Anforderungen an die nationalen Rechtsordnungen und die Rechtsfolgen bei der Rückabwicklung solcher Beihilfen dargestellt. Ein Rechtsgeschäft, das entgegen dem Durchführungsverbot abgeschlossen wurden, verstößt gegen ein gesetzliches Verbot, und ist bis zum Abschluss der Kommissionsprüfungen schwebend unwirksam. Es wird nach einer Negativentscheidung der Kommission nichtig. Das auf der Grundlage eines solchen nichtigen Beihilferechtsgeschäfts Gewährte kann dann nach den Grundsätzen der Leistungskondiktion zurückgefordert werden. Da der Beihilfeempfänger nur dann berechtigtes Vertrauen geltend machen kann, wenn er sich bei der Leistungsgewährung über die Einhaltung des Beihilfekontrollverfahrens informiert hat, kann er sich grundsätzlich nicht auf den Wegfall der Bereicherung berufen oder Schadensersatzansprüche geltend machen.

      Die Auswirkungen des europäischen Beihilferechts auf privatrechtliche Subventionsverträge