Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bert Gerresheim

    Kevelaerer Apokalypse
    Oostender Stundenbuch
    Extramundi
    La Verna-Protokoll
    Entmannung
    • Entmannung

      D. Geschichte Ottos u. seiner vier Frauen

      • 257pages
      • 9 heures de lecture
      4,3(4)Évaluer
      Entmannung
    • La Verna-Protokoll

      66 Vexierbilder zu Franz von Assisi

      La Verna Eine Umbrienreise des Künstlers zu Ostern 1976 löste eine systematische Beschäftigung mit der Gestalt des Franziskus von Assisi und dem Phänomen der Stigmatisation aus. Das Skizzenbuch dieser Reise, überschrieben: La-Verna-Protokoll“, gibt zunächst Durchreibungen der Inschrifttafel wieder, die sich an der Stelle befindet, wo der heilige Franz am Fest der Kreuzerhöhung des Jahres 1224 auf dem Berge Alverna die Wundmale empfing, die ihn auch leiblich dem leidenden Jesus angeglichen haben. Dann folgt im Skizzenbuch eine Frottage der Sitzplatte, auf der der heilige Franz im Beisein von Christus Gespräche mit jenem geführt haben soll. Heute befindet sich diese Platte als Altarplatte in der Grottenkirche von Alverna. Mit diesen Frottagen spürt Gerresheim dem Genius loci nach, der diese konkrete Stelle für ihn zur Faszination werden lässt.

      La Verna-Protokoll
    • Extramundi

      Eine Jenseitsreise - 99 Vexierbilder

      Extramundi
    • Oostender Stundenbuch

      - auch eine Apokalypse - 66 Vexierbilder

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Bert Gerresheim reist seit Jahren regelmäßig nach Ostende, um im Hotel ‚Rubens‘ zu wohnen und die Stadt sowie das Meer zu erkunden. Seine Frottage-Zeichnungen im „Oostender Stundenbuch“ zeigen, was ihn an diesen Ort zieht. Nach intensiven Arbeiten im plastischen Medium sucht er, seine graphischen Fähigkeiten zu reaktivieren. Die Zeichnung bietet ihm die Möglichkeit, sich von der Schwere seiner bildhauerischen Werke zu distanzieren und sich unprätentiös mit banalen Bildgegenständen zu beschäftigen. Diese Arbeiten strahlen eine magische Atmosphäre aus, die auf den Einfluss von James Ensor zurückzuführen ist, der in Ostende geboren wurde und eine langjährige Seelenverwandtschaft mit Gerresheim verbindet. Beide Künstler teilen eine tiefe Beziehung zum Phantastischen, inspiriert von der flämischen Tradition. Sie lassen ihrer Vorstellungskraft freien Lauf, wobei das Sichtbare und das Vorgestellte miteinander verschmelzen. Gerresheim greift Ensors Motive und Stilmittel auf, um seine eigene Komplexität zu erfassen. Er interpretiert Ensors Vorlagen neu, entfernt den Zeitgeschmack und rekonstruiert verborgene Muster, was einen Dialog mit Ensors Geschichte schafft. Gerresheims Aussage, dass „die moderne Kunst in der Vlaanderenstraat beginnt“, verdeutlicht diese Verbindung. Er besitzt einen alten Fensterrahmen von Ensors ehemaligem Wohnort, den er als ehrwürdige Reliquie betrachtet.

      Oostender Stundenbuch
    • Im Juni 2002 präsentierte der Düsseldorfer Bildhauer Bert Gerresheim der Öffentlichkeit das Ergebnis seiner langjährigen künstlerischen Auseinandersetzung mit der Geheimen Offenbarung des Johannes: Ein monumentales Bronzerelief über dem Hauptportal der Kevelaerer Marienbasilika zum Thema Apokalypse. Der vorliegende Bildband dokumentiert das bedeutungsreiche Relief fotografisch bis ins Detail. Die vierfarbigen Bilder zeigen neben den ausdrucksstarken Figuren und Figurengruppen (Bildzonen) auch den aufwendigen Entstehungsprozess dieses Meisterwerkes. Ergänzt wird der Band durch Erläuterungen von Weihbischof Dr. Friedhelm Hofmann zur apokalyptischen Literatur und deren Umsetzung in der Kunstgeschichte bis hin zur Kevelaerer Apokalypse.

      Kevelaerer Apokalypse