Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heike Wilde

    Technologische Innovationen im zweiten Jahrtausend vor Christus
    Innovation und Tradition
    • Innovation und Tradition

      Zur Herstellung und Verwendung von Prestigegütern im pharaonischen Ägypten

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Die Ägyptologie verfügt über zahlreiche Baudenkmäler und schriftliche Quellen sowie eine Vielzahl gegenständlicher Funde, deren Formgebung und Ausführung sich im Laufe der Zeit verändert haben. Es gibt jedoch auch Objektgruppen, die über lange Zeit kaum eine formale Entwicklung zeigen. Die Faktoren, die die Dynamik oder Statik des Formenspektrums beeinflussten, können funktional, technologisch, ästhetisch, kulturspezifisch oder statusabhängig sein. Güter spezialisierter handwerklicher Produktion spiegeln die technologische Entwicklung, wirtschaftliche Vernetzung und gesellschaftliche Bedeutung wider und geben Aufschluss über die Faktoren, die die formale Entwicklung beeinflussten. In ihrer Studie untersucht Heike Wilde, basierend auf einer systematischen Erfassung technologischer Neuerungen im pharaonischen Ägypten, die Prinzipien der Verbreitung von Innovationen und deren Verbindung zu anderen Formen des Kulturwandels. Die Untersuchung beleuchtet, ob Veränderungen aus den Arbeitsprozessen selbst oder durch Wissensimport entstanden und wie sie in der Gesellschaft rezipiert wurden. Als repräsentative Untersuchungsgegenstände dienen Prestigegüter aus Gold, Silber und Fayence, die in der Stiftungsliste Thutmosis III. im Amun-Tempel zu Karnak aufgeführt sind.

      Innovation und Tradition
    • In der Bronzezeit ist besonders im ostmediterranen Raum in den mittleren Jahrhunderten des zweiten vorchristlichen Jahrtausends eine solche Häufung von Neuerungen feststellbar, dass anhand dreier ausgewählter Technologien untersucht wurde, inwieweit technische Fortschritte auszumachen und in ihrer jeweiligen Tragweite zu beschreiben sind. Dabei konnten in der Glasherstellung, der Metallurgie der Zinnbronze sowie der Einführung des von Pferden gezogenen Streitwagens drei wesentliche Stufen belegt werden, in denen die Entwicklung verlief. Diese Stufen können am Quellenmaterial Ägyptens, Mesopotamiens und Mykenes unmittelbar verfolgt werden: Die archäologischen Funde sowie die zahlreichen bildlichen Darstellungen auf Gräbern und Tempelwänden, Rollsiegel, rundplastische Modelle und einige Hinweise aus zeitgenössischen Textzeugnissen geben Aufschluss über die Entwicklung von Herstellungsprozessen und Aussehen der Produkte.

      Technologische Innovationen im zweiten Jahrtausend vor Christus