Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Tilmann Mohr

    Strafrecht aus nordischer Perspektive
    Skandinavisches Umwelthaftungsrecht im Überblick
    Die Haftung für ökologische Schäden im nordischen und im vereinheitlichten EG-Recht
    Grundwortschatz Norwegisch
    • Grundwortschatz Norwegisch

      ein nach Themenbereichen aufgebautes Lernwörterbuch

      1,0(1)Évaluer

      Das vorliegende Buch will eine Lücke schließen: Bisher ist eine gesammelte Ausgabe des norwegischen Grundwortschatzes im deutschsprachigen Raum nicht zu erhalten. Mit dem vorliegenden Buch wird der norwegische Grundwortschatz – die mutmaßlich wichtigsten etwa 4000 Wörter – in lernfreundlicher Form präsentiert. Dazu wird jeweils die deutsche Vokabel zuerst genannt, um so ein aktives Erlernen des norwegischen Wortschatzes zu erleichtern. Daneben wurden die Vokabeln nach Sachgebieten geordnet, um ein themenspezifisches Lernen zu ermöglichen.

      Grundwortschatz Norwegisch
    • Dieses Buch liefert erstmals eine detaillierte Analyse der EG-Umwelthaftungsrichtlinie und setzt sich ebenso umfassend mit dem Haftungsrecht der skandinavischen Länder auseinander. In einer Gegenüberstellung zeigt der Verfasser kritisch auf, inwiefern Mängel der Richtlinie durch einen Rückgriff auf das nordische Umwelthaftungsrecht vermeidbar gewesen wären. Hierzu zählt der Autor u. a. den schwerfälligen Umweltschadensbegriff, die offen gebliebene Regelung des Kausalitätsnachweises und die Unsicherheit bei der Bewertung ökologischer Schäden.

      Die Haftung für ökologische Schäden im nordischen und im vereinheitlichten EG-Recht
    • In Umweltfragen gelten die gesetzlichen Bestimmungen Regelungen der nordischen Länder als vorbildlich. Das ist auf die Bedeutung zurückzuführen, die die Natur und Umwelt für die dortige Bevölkerung hat. In dem Buch Skandinavisches Umwelthaftungsrecht im Überblick werden auf 208 Seiten die zentralen Bestimmungen des skandinavischen Umwelthaftungsrechts und die dazu ergangene Rechtsprechung erläutert. Dabei wird das Recht der nordischen Länder Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden in der Form von Landesberichten nacheinander behandelt, wobei kurz auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede verwiesen wird. So soll sich der Leser von der Rechtslage in den einzelnen Ländern ein Gesamtbild machen können. Zur Auslegung der relevanten Normen wird auf die ihnen zugundeliegenden Gesetzesmaterialien eingegangen, denen in den nordischen Ländern traditionell eine hohe Bedeutung zukommt. Einzelne Problemfelder werden wissenschaftlich vertieft und einer kritischen Würdigung unterzogen. Einen Schwerpunkt der Darstellung nimmt die Frage nach den ersatzfähigen Schäden ein. In einem umfassenden Gesetzesanhang werden schließlich die relevanten Vorschriften in deutscher Übersetzung wiedergegeben.

      Skandinavisches Umwelthaftungsrecht im Überblick