Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Irmgard Samhaber

    Motivationen zum Wahlarztbesuch unter besonderer Berücksichtigung von Gender-Aspekten
    Der Bestätigungsvermerk als Ergebnisdokumentation der Jahresabschlussprüfung
    • Der Bestätigungsvermerk als Ergebnisdokumentation der Jahresabschlussprüfung

      Unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei speziellen Pflichtprüfungen

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: Der Bestätigungsvermerk ist eine Feststellung, auf die die Öffentlichkeit Zugriff hat, meist jedoch von den Medien nicht so stark kolportiert wird, als so manche anderen unternehmerischen Aussagen. Diese wissenschaftliche Arbeit soll als 'Überblick' über das Untersuchungsobjekt Bestätigungsvermerk verstanden werden und auch dazu beitragen, daß Missverständnisse hinsichtlich der tatsächlichen Aussage dieses Prüfungsvermerks verringert bzw. beseitigt werden. Der Verfasser macht zuerst einen kurzen historischen Rückblick auf die Anfänge der Jahresabschlussprüfung, um im Anschluss daran die Grundlagen hinsichtlich der Abschlussprüfung bieten zu können. Das eigentliche 'Zielobjekt' Bestätigungsvermerk wird im vierten Kapitel, nach Festlegung seiner Aussagefähigkeit, in all seinen Formen behandelt, wobei auch auf den Widerruf sowie auf den Prüfungsvermerk bei der Nachtragsprüfung eingegangen wird. Da bekanntlich seit Inkrafttreten der Konzernrechnungslegungsbestimmungen (1.1.1994) auch Konzernabschlüsse prüfungspflichtig sind, wird auch der Bestätigungsvermerk zum Konzernabschluss dargestellt. Der Bezug zur Handhabung des Vermerks in der Praxis wird hergestellt, indem die Ergebnisse einer (vom Verfasser durchgeführten) empirischen Erhebung dokumentiert werden. Ein Kapitel der Arbeit wird dem Testat in Bezug auf die freiwillige Abschlussprüfung gewidmet. Als Abrundung der Diplomarbeit wird im Schlusskapitel auf Unternehmen spezieller Branchen (Banken und Versicherungen) bzw. spezieller Rechtsformen (Genossenschaften und Privatstiftungen) eingegangen und deren Abschlussprüfung daraufhin untersucht, ob und inwieweit dieser Prüfungsvermerk auch dort Anwendung findet. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Die historische Entwicklung der Jahresabschlussprüfung2 3.Das Ergebnis der Abschlussprüfung9 3.1Der Prüfungsbericht10 3.2Der Bestätigungsvermerk14 4.Der Bestätigungsvermerk zum Einzelabschluss der Gesellschaft19 4.1Der Aussagewert des Bestätigungsvermerks24 4.2Die Kernfassung des Bestätigungsvermerks27 4.3Die Ergänzung32 4.4Die Einschränkung39 4.5Die Versagung43 4.6Widerruf des Bestätigungsvermerks45 4.7Der Bestätigungsvermerk bei der Nachtragsprüfung48 5.Der Bestätigungsvermerk zum Konzernabschluss51 6.Empirische Untersuchung über den Bestätigungsvermerk56 7.Die Verwendung des Bestätigungsvermerks bei der freiwilligen Abschlussprüfung66 8.Der Bestätigungsvermerk bei speziellen [ ]

      Der Bestätigungsvermerk als Ergebnisdokumentation der Jahresabschlussprüfung
    • Der Besuch eines Wahlarztes erfreut sich bei Patienten zunehmender Beliebtheit, motiviert durch kürzere Wartezeiten, ausführlichere Gespräche und alternative Heilmethoden. Die Autorin untersucht die zentralen Gründe für kostenpflichtige Wahlarztkonsultationen, insbesondere im Vergleich zu Vertragsärzten. Dabei analysiert sie die Wahlarztpatienten nicht nur demografisch, sondern führt auch geschlechtsspezifische Untersuchungen durch, da die Mehrheit der Patienten Frauen sind, die oft differenziertere Bedürfnisse in der medizinischen Versorgung haben. Besonders in der Gynäkologie zeigt sich ein Boom der Wahlarztbesuche, die von Frauen geschätzt werden. Diese wissenschaftliche Untersuchung beleuchtet, dass Vertragsärzte und Wahlärzte sich gegenseitig ergänzen, wobei Wahlärzte derzeit eine wichtige Rolle im Gesundheitssystem übernehmen, insbesondere in der Zuwendungsmedizin. Für die Zukunft des Gesundheitswesens ist es entscheidend, dass die Kommunikationsqualität, die Zeit für den Patienten und die individuelle Betreuung durch den Arzt nicht vernachlässigt werden, um teure zusätzliche Untersuchungen und Medikamente zu vermeiden. Auch diese Zusammenhänge werden in der Arbeit thematisiert.

      Motivationen zum Wahlarztbesuch unter besonderer Berücksichtigung von Gender-Aspekten